Eine Widerstandsgruppe mit Decknamen "Gelbe Birke" rettete im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und bedrohte Bürger. Die bemerkenswerte Geschichte des Gründers.
EU-Politiker Manfred Weber teilt mit einem Frontalangriff auf Viktor Orban aus. Mit Nationalismus und der Zerstörung des Rechtsstaats lassen sich die gesellschaftlichen Herausforderungen nicht bewältigen, betont der EVP-Vorsitzende.
Das Bündnis "Schweinfurter ist bunt" unterstützt die Forderung, Willy Sachs die Ehrenbürgerwürde zu entziehen und das Stadion umzubenennen. Was die Bündnispartner sagen.
Durch die bunten Fenster der Herz-Jesu-Kirche fällt warmes Licht auf die neue Gebetsstätte der Missionare von Mariannhill. Der kleine Raum im Seitenschiff wurde zu Ehren des Seligen Pater Engelmar Unzeitig neu eingerichtet und vergangenen Sonntag ...
Das Traditionsunternehmen gehört zwar heute zu ZF. Die Schweinfurter fühlen sich jedoch immer noch mit der Gründerfamilie verbunden. Und über die gibt es viel zu erzählen.
Er stammte aus der bekanntesten jüdischen Familie Würzburgs, in einem Außenlager des KZ Buchenwald wurde er zu Tode geschunden. Jetzt erhebt sich über seinem Grab eine Stele.
Henri Matisse gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Das Centre Pompidou nimmt seinen 150. Geburtstag zum Anlass, um den Franzosen mit mehr als 200 Werken zu würdigen. Eine Feelgood-Ausstellung.
Mit Chansons wie „L'accordéon” und „Déshabillez-moi" wurde sie weltberühmt - Juliette Gréco verkörperte Anmut und Wehmut zugleich. Nach ihrem Tod zollen ihr Wegbegleiter und Größen der Politik nun Tribut.
Der Priester Franz Reinisch verweigerte den Kriegsdienst in der Wehrmacht und bezahlte dafür mit dem Leben. Jetzt gibt es eine Ausstellung in der Zellerau über den Märtyrer.
Am Pfingstsonntag vor 75 Jahren hielt der aus dem KZ Dachau zurückgekehrte Pfarrer Fritz Seitz eine Predigt in der Zeiler Pfarrkirche. Dabei schilderte er die Greuel der dortigen SS-Schergen.