Wie kamen Grundschüler mit zwei Monaten Unterricht daheim zurecht? Wie groß sind die Lücken und wie soll man den Stoff nachholen? Stimmen und Sorgen aus Unterfranken.
Bund und Länder machen sich an die Beratungen für ein Öffnungskonzept. Entscheidungen soll es nächste Woche geben. Die SPD fordert einen konkreten Stufenplan.
Unter dem Motto "Stoppt die Hochschulreform, wir sind die Uni!" haben rund 70 Studierende am Sonntag in Würzburg gegen das geplante Hochschulinnovationsgesetz demonstriert.
In zehn weiteren Bundesländern sollen Schulen und Kitas öffnen - trotz vielerorts wieder steigender Zahlen. Zumindest die Beschäftigten sollen nun ein schnelleres Impfangebot bekommen.
Nach rund zwei Monaten sollen viele weitere Kinder am Montag ihre Kita oder Grundschule wieder von innen sehen. Das finden die einen riskant, die anderen überfällig.
Der wochenlange Abwärtstrend bei den Corona-Zahlen scheint gebrochen. Am Samstag gab es wieder einen Anstieg. Doch die Pläne zur Öffnung vieler Schulen und Kitas in Deutschland zum Wochenbeginn stehen.
Die Schulen flott machen fürs digitale Zeitalter - das soll mit dem Digitalpakt Schule erreicht werden, einem milliardenschweren Förderprogramm. Aber die Gelder fließen weiterhin recht langsam ab.
Trotz Gegenwind hat die Staatsregierung die Faschingsferien abgesagt. In Oberbayern drohte die Regierung sogar mit der Schulaufsicht. Was Unterfranken dazu sagen.
Ab Montag öffnen Bayerns Kitas im "eingeschränkten Regelbetrieb" für alle Kinder. Warum Eltern und Beschäftigte das mit Sorge sehen und was mit den Kita-Gebühren ist.
Für manche Männer ist es - Jahre nach ihrer Schulzeit - eine aufregende Fantasie: Verführt von der eigenen Lehrerin. Doch mit Liebe oder purer Erotik haben solche Verhältnisse meist nichts zu tun.
Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Nun soll es Anfang März so weit sein. Viele interessiert derweil auch die Frage: Was passiert mit dem Osterurlaub?
Die Kanzlerin wollte die Schulen erst ab 1. März wieder öffnen. Durchsetzen konnte sie sich damit nicht. Etliche Länder peilen frühere Termine an. Ein einheitliche Regelung gibt es nicht. Sehr zum Unmut von Lehrern, Schülern und Bildungsverbänden.
Die Forderung der Gewerkschaft GEW, den Lehrern Mehrarbeit in den abgesagten Faschingsferien extra zu bezahlen, sorgt für Wirbel. Warum selbst Pädagogen das kritisch sehen.