Was kaufen und was nicht? Der Anteil von Pestiziden in Obst und Gemüse steigt immmer mehr. Bei manchen Obst- und Gemüsesorten sind laut einer Untersuchung fast die Hälfte mit den Giftstoffen belastet.
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus?
In Deutschland ist es politisch weitgehend Konsens, auf Atomkraft zu verzichten. Auch der angestrebte Ausstieg aus russischer Kohle, Gas und Öl ändert daran bisher nichts. In Großbritannien sieht das völlig anders aus.
Die G7-Staatengruppe tritt angesichts steigender Lebensmittelpreise für freie Märkte ein - da kommt der indische Exportstopp für Weizen zum falschen Moment. Die Welthungerhilfe befürchtet Hungersnöte.
Können die G7-Staaten der Ukraine zu einem militärischen Sieg verhelfen? Bei einem von Außenministerin Baerbock organsierten Treffen an der Ostsee hat ein Gast aus Kiew deutliche Forderungen.
Weniger Emissionen von Treibhausgasen würden nicht nur dem Klima im Freistaat sehr gut tun. Auch die Wirtschaft könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern überdurchschnittlich davon profitieren.
Mit Blick auf den G7-Gipfel Ende Juni melden sich führende Vertreter diverser Umweltorganisationen zu Wort. Die Forderung an Olaf Scholz: Ein ambitionierterer Einsatz beim Klimaschutz.
Kaum scheint sich der Chipmangel zu lindern, da trifft die Autobranche der nächste unheilvolle Mix aus Ukraine-Krieg und rasanten Kostenzuwächsen. Europas größter Anbieter VW steht den Aktionären Rede und Antwort.
Seit Jahren rostet ein Tanker im Roten Meer vor sich hin - mit 1,1 Millionen Barrel Rohöl an Bord. Die Folgen einer Ölkatastrophe wären für Umwelt und die verarmte Bevölkerung des Jemen verheerend.
Mehr Klimaschutz im Verkehr - dazu sollen Elektroautos beitragen. Die Kaufprämie soll sogar noch erhöht und verlängert werden. Umweltverbände sehen das aber skeptisch und fordern alternative Lösungen.
Autofahrer stöhnen über die rasant gestiegenen Preise an den Zapfsäulen und den Ladestationen. Die Halter eines Elektroautos können ihre Kasse immerhin etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern.
Rückt ein westliches Ölembargo gegen Russland näher? Deutschland erzielt deutliche Fortschritte. Auch laut einer Studie wäre ein Embargo verkraftbar. Ein Problem aber muss noch gelöst werden.
Seit Jahren steigen die globalen Militärausgaben immer weiter an. Auch im zweiten Pandemiejahr gibt es einen neuen Rekordwert. Deutschlands Ausgaben gehen aufgrund der Inflation leicht zurück.