Aus Angst vor ansteckenderen Corona-Varianten sind die Grenzen zu Tschechien und Tirol für viele dicht. Doch nicht so dicht, wie erst gedacht: Bestimmte Berufspendler dürfen nun doch einreisen. Trotzdem fürchtet die Industrie Probleme.
Die Suche nach Überlebenden dauert an. Ob Arbeiter in einem langen Tunnel noch leben, ist unklar. Hinter der Sturzflut in Indien könnte der Klimawandel stecken.
Nach Krankenhaus und Brauerei: Mit dem Abriss des Hauses, in dem die Grenzpolizei untergebracht war, geht wieder ein sichtbares Stück Zeitgeschichte verloren.
Das Leid der Flüchtlinge auf der Insel Lesbos hat sie bewegt: So initiierte die Lehrerin der Goethe-Mittelschule eine Spendenaktion. Wie? Mit dem alt bewährten Liegestütz.
Dass die Aufgaben einer Polizeieinheit nach Ansicht der Justiz teils gegen geltendes Recht verstoßen, passiert nicht alle Tage. Gleichwohl sieht die Regierung ihren Kurs bestätigt.
Warum das klare Verfassungsgerichtsurteil zu Bayerns Grenzpolizei ein kräftiger Tiefschlag für die Rechtsstaats-Partei CSU und ihren Ministerpräsidenten ist. Und eine Mahnung.
Vom ehemaligen Kreiskrankenhaus in Bad Königshofen ist nur noch der Tiefkeller übrig. Der Grundstein mit den Dokumenten wurde bisher noch nicht gefunden.
Bayern geht mit ihrer Grenzpolizei einen umstrittenen Sonderweg. Die Grünen im bayerischen Landtag sehen darin einen Verfassungsverstoß. Doch wer hat Recht? Darüber urteilt im August der Bayerische Verfassungsgerichtshof.
Innerhalb der Schengenzone sind Grenzkontrollen eigentlich seit Jahren abgeschafft. Doch wegen des Coronavirus stehen wieder Grenzschützer an den Übergängen. Womöglich noch lange.
Abschiebungen, Profi-Fußball, Demos: Unterfrankens Polizei muss immer mehr Aufgaben erfüllen. Dafür bräuchte es mehr Beamte, sagt der Bezirkschef der Polizeigewerkschaft.
Die große Koalition wollte aussichtslose Asylverfahren beschleunigen und dazu weitere Länder zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Doch im Bundesrat ist sie damit gescheitert.
Bei der Podiumsdiskussion im Meininger Landratsamt diskutieren Zeitzeugen über das Thema "Leben hinter Stacheldraht und Minenfeldern". Warum ist es wichtig, sich zu erinnern?