Jeder weiß es: „123456” ist als Passwort so indiskutabel wie „hallo” oder andere simple Zeichenfolgen und Wörter. Trotzdem siegt oft die Bequemlichkeit - mit fatalen Folgen. Ein Leidensbericht.
Im Netz werden zahllose E-Mail-Adressen und Passwörter gehandelt, die aus Datenlecks stammen oder bei Angriffen erbeutet worden sind. Ob eigene Zugangsdaten dabei sind, sollte man unbedingt wissen.
Es gibt Dinge, die ändern sich nicht: Jeden Tag geht die Sonne auf. Und jedes Jahr stellt sich heraus, dass sich die denkbar unsichersten Passwörter größter Beliebtheit erfreuen.
Design Thinking soll kreatives und innovatives Denken aus jedem hervorbringen - und damit Innovation in jedem Geschäftsfeld voranzutreiben. Doch für wen ist die Methode überhaupt geeignet?
Vor Kurzem machte der aus Deutschland stammende Programmierer Stefan Thomas Schlagzeilen. Wie die „New York Times“ berichtete, hatte er das Passwort zu seinem rund 200 Millionen Euro schweren Bitcoin-Konto vergessen.
Wenn Cyberkriminelle einen Account hacken, können sie viel Unheil anrichten. Doch nicht immer beschränkt sich der Schaden auf einen Online-Dienst. Wie Sie sich gegen Credential Stuffing schützen.
Bei der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hat es eine Datenschutzlücke gegeben, durch die Vor- und Nachnamen von Anwendern abgegriffen wurden. HPI hat das Problem laut eigenen Angaben mittlerweile behoben.
Im Netz sollen Hunderttausende E-Mail-Adressen und Passwörter gehandelt werden, mit denen man sich bei Zoom anmelden kann. Müssen sich Nutzer des Videochat-Dienstes Sorgen machen?
Liebe Leserin, lieber Leser dieser Zeilen! Also, Sie gehören schon zu den ganz Schlauen im Lande, nicht wahr? Sie glauben doch nicht im Ernst, dass wir auf Ihr Standard-Passwort nicht gekommen wären! „123456“ heißt es.
Einfache Zahlenfolgen oder Wörter sichern E-Mail-Postfach, Online-Banking-Zugang und Co. schlecht vor unerwünschten Zugriffen. Vielen Deutschen scheint das bewusst - aber längst nicht allen.
Die besten Passwörter bestehen aus einem Salat von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Doch wie erstellt man die? Und wer kann sich solche Kennwörter überhaupt merken?
Die Hitliste der meistgenutzten Passwörter könnte gut gerne auch Hitliste der unsichersten Passwörter heißen. Es dominieren leichte Zahlenfolgen. Dabei gibt es praktische Lösungen für Merkmuffel.
Internationale Großkonzerne machen es vor: Für den Log-In können Kunden die Option wählen, das neben dem Passwort zusätzlich ein Einmalkennwort abgefragt wird. Viele deutsche Firmen lehnen das dagegen als zu kompliziert ab.