Am 24. November 1945 ist die erste Ausgabe der Main-Post erschienen. Welche Bedeutung hat Journalismus 75 Jahre später? Und wie lange wird es die gedruckte Zeitung geben?
Dass der Lermann-Chef bald 80 Jahre alt wird, merkt man ihm nicht an. Im Gespräch erzählt der Jubilar, was ihn geprägt hat und stark macht, was ihm schwer fällt und warum er weiter arbeiten wird.
Journalistik-Professor Klaus Meier hat die regionale und überregionale Berichterstattung über die Corona-Krise analysiert. Was er jetzt als Chefredakteur tun würde.
Mitte April wird er die Nachfolge von Margit Ruff antreten. Im Gemeinderat Theres verriet der 56-Jährige, was er studiert hat und was seine beruflichen Stationen waren.
In den kommenden Semestern stehen neue Studiengänge zur Auswahl. Junge Menschen lernen unter anderem die Grundlagen im Pflegebereich. Sie können sich aber auch für Positionen als Regisseur oder Creative Producer qualifizieren.
Strukturiert und mit wohlüberlegten Argumenten die eigene Position durchsetzen: Die hohe Kunst des Debattierens zu beherrschen, hat viele Vorteile. Diskussionen in studentischen Debattierclubs sind dafür ein gutes Training.
Der 80-jährige Adlige aus Steinbach lebt seit 20 Jahren in der „Huttenburg“ in Altengronau. Bei einem Besuch erzählt er aus seinem Leben und wie er zur Burg kam.
Für angehende Studenten gibt es zum Start des kommenden Semesters eine breite Auswahl an neuen Studiengängen. Neben den Zugangsbedingungen sollten Bewerber auf die Bewerbungsfristen achten und sich zeitnah bewerben.
„Alternative Fakten zählen nicht im OP” und „Forschen statt Faken” steht auf Transparenten. Der „March for Science” ist auch in Deutschland sehr präsent.