Jasmin Konnegen (40) übernahm jüngst die technische Leitung der Firma Regiolux in Königsberg. In ihrer neuen Position betreut sie die Unternehmensbereiche Lichttechnik und Labor, Entwicklung und Konstruktion, Innovations- und Produktmanagement, ...
Auch nach dem nun wohl absehbaren Ende von 2G kämpft der Einzelhandel in den Innenstädten mit massiven Problemen. Investitionsstau, Leerstände und Online-Konkurrenz machen der Branche zu schaffen.
Durch die 2G-Regel rollt eine neue Bestellwelle auf den Online-Handel zu. Zalando, Otto und Co. sind zuversichtlich, das stemmen zu können. Doch die Herausforderung durch die Paketflut wird gewaltig.
Der Handel wirbt auch in diesem Jahr am 26. November mit Rotstiftpreisen. Doch werden die Kunden beim Einkauf wohl Flexibilität zeigen müssen - viele begehrte Produkte sind einfach nicht zu kriegen.
Der Handel wirbt auch in diesem Jahr am 26. November mit Rotstiftpreisen. Doch werden die Kunden beim Einkauf wohl Flexibilität zeigen müssen. Viele Produkte sind an den Rabatttagen nicht zu kriegen.
„Die größte Gefahr geht derzeit vom Rechtsextremismus aus”, sagt Innenminister Seehofer schon seit einiger Zeit. Auch eine Mehrheit der Bevölkerung sieht das so.
Start-ups mit hunderten Millionen Euro Wagniskapital im Rücken drängen auf den Markt. Sie versprechen die Lieferung bestellter Ware in weniger als einer Viertelstunde.
Große Markenhersteller wie Adidas, Miele und Co. umgehen immer öfter den Handel und verkaufen direkt an die Konsumenten. Für den Handel ist das ein Ärgernis. Doch den Verbrauchern scheint es zu gefallen.
Große Markenhersteller wie Adidas, Miele und Co. umgehen immer öfter den Handel und verkaufen direkt an die Konsumenten. Für den Handel ist das ein Ärgernis. Den Verbrauchern scheint es zu gefallen.
Viele Einzelhändler nutzen ihre wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Läden als Abholstationen. Dort können Kunden online oder per Telefon bestellte Ware abholen. Vorausgesetzt die Corona-Verordnung ihres Bundeslandes erlaubt es.
Lange zögerten die Verbraucher in Deutschland beim Einkauf von Lebensmitteln im Internet. Doch seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie boomt das Geschäft. Das zwingt Hersteller und Händler zum Handeln.
Was Frauen wollen, haben viele Unternehmen nicht verstanden. Dabei wäre es sinnvoll, die weibliche Denkweise besser zu verstehen - auch mit Blick auf die Zukunft.
Vor sechs Monaten musste der letzte deutsche Warenhauskonzern Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen. Nun will er neu durchstarten. Doch mehr als 40 Warenhäuser und zahlreiche Arbeitsplätze bleiben bei der Sanierung auf der Strecke.
Bei Galeria Karstadt Kaufhof verlieren bundesweit über 5300 Mitarbeiter ihren Job. Was ist mit den mehr als 300 Beschäftigten in Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg?