In rund 70 russischen Städten wollen Anhänger von Kremlkritiker Nawalny am Wochende demonstrieren - für die Staatsmacht eine Provokation. Mit allen Mitteln versuchen die Behörden nun, der Oppositionsbewegung die öffentliche Bühne zu verwehren.
Die Liste der Menschenrechtsverstöße, die „Human Rights Watch” den USA in ihrem Jahresbericht vorhält, ist lang - und ein vernichtendes Zeugnis für Präsident Trump.
Mit der Rallye Dakar und anderen Wettkämpfen will Saudi-Arabien sich in der Sportwelt einen Namen machen. Kritiker sprechen von einer Imagepolitur auf dem Rücken des Spitzensports.
Der Medienunternehmer Lai gilt als eingefleischter Anhänger der Demokratiebewegung. Er kritisierte in der Vergangenheit China immer wieder. Die Verhaftungswelle sorgt für Entrüstung bei der Hongkonger Opposition und bei Menschenrechtlern.
Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch” hat die zögerliche Haltung des Internationalen Olympischen Komitees zur Lage der Uiguren in China kritisiert.
Mord, Spionage und sogar Kindesmissbrauch - Russlands Strafjustiz zieht alle Register, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Die Gegner von Kremlchef Wladimir Putin klagen über immer mehr Repressionen. Experten haben dafür eine Erklärung parat.
2,8 Millionen Menschen sind im Nordwesten Syriens auf Hilfsgüter angewiesen. Mit einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats kommen diese jetzt nur noch über einen Grenzübergang ins Land.
Eigentlich will sich Äthiopien als Regionalmacht aufstellen. Doch im Inland brodeln ethnische Spannungen. Der als Reformer und Friedensstifter gefeierte Regierungschef Abiy Ahmed muss seinen Ruf verteidigen - zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.
Monatelang saß der deutsche Menschenrechtler Steudtner in der Türkei in U-Haft. Erst im Oktober 2017 kam er frei und reiste aus. Nun soll im Prozess in der Türkei ein Urteil fallen.
Vor einem Jahr flammten die Proteste der prodemokratischen Kräfte in Hongkong neu auf. Die Demonstrationen dauern seither an. Chinas Pläne für ein umstrittenes Sicherheitsgesetz heizen die Atmosphäre auf.
Der brutale Mord an Jamal Khashoggi löste weltweit Entsetzen aus. Doch nun haben die Söhne des saudischen Journalisten seinen Mördern vergeben - und könnten diese so vor der Todesstrafe bewahren.
Jetzt ist die Kunst der richtigen Dosierung gefragt: Wie weit kann das Wirtschaftsleben wieder angekurbelt werden, ohne Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus zu gefährden? Österreich macht jetzt den Test.
Weltweit zwingt die Corona-Krise Einzelhändler zur Ladenschließung. Um den Umsatzschaden zu begrenzen, haben Modeketten ihre Aufträge bei den Textilzulieferern gestrichen.
Die Corona-Pandemie braucht eine globale Antwort - doch der UN-Sicherheitsrat sorgt bisher mit Untätigkeit für Aufsehen. Das könnte auch an einem geplanten hochrangigen Treffen der Vetomächte liegen.