Mindestens 13 Millionen Menschen in Deutschland verlassen täglich ihre Stadt oder ihren Landkreis um zur Arbeit zu kommen. Das sind rund 200.000 mehr als im Vorjahr. Die hohen Mieten in den Großstädten sind Schuld.
Die IG BAU will die Rechte von Arbeitnehmervertretern stärken. Betriebsräte, die sich in Unterfranken während der Coronakrise besonders um die Belange von Beschäftigten verdient machen, können sich noch bis Ende April für den Deutschen ...
Betriebsräte, die sich in Unterfranken während der Coronakrise besonders um die Belange von Beschäftigten verdient machen, sind preisverdächtig. Noch bis Ende April können sie sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 bewerben.
An diesem Dienstag geht es bei der Bundesregierung wieder einmal um die Mieten. Justizministerin Lambrecht will die Umwandlung in Eigentumswohnungen strenger begrenzen. Einigen reicht das nicht aus.
Die unterfränkischen Gewerkschaften haben angekündigt, trotz Corona-Krise mit breiter Brust in die anstehenden Tarifverhandlungen zu gehen. Was sie jeweils fordern.
Die Gewerkschaft unterstellt Reinigungsfirmen, ihre Mitarbeiter ungenügend vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch sind die Unternehmen wirklich so verantwortungslos?
Mehr Tempo bei den Corona-Impfungen und eine klare Perspektive für die vom verlängerten Lockdown betroffenen Unternehmen: Nicht nur Wirtschaftsverbände sehen Bund und Länder nach den neuen Corona-Beschlüssen in der Pflicht.
Die IG BAU hat sich besorgt darüber gezeigt, dass der Zoll während der Corona-Pandemie weniger Kontrollen gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung macht.
Für die Arbeiter auf den Baustellen in Deutschland ist Homeoffice keine Option. Anders sieht das bei den Behörden aus, die für die Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die IG BAU fürchtet tödliche Folgen.
Im Kreis Schweinfurt steigen die Löhne für Bauarbeiter um insgesamt 2,6 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in einer Pressemitteilung mit.
Im Main-Tauber-Kreis steigen die Löhne für Bauarbeiter um insgesamt 2,6 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in einer Pressemitteilung mit.
In der Corona-Krise wird deutlich, dass viele Wohnungen nicht zu ihren älter werdenden Bewohnern passen. Die IG BAU warnt vor einer „grauen Wohnungsnot”.