Die deutschen Gewichtheber machen mobil gegen ihren Weltverband. Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG) hat in einem Brief gefordert, sofort Reformen im Weltverband IWF vorzunehmen und belastete Führungsmitglieder zu ersetzen.
Die Wähler in Ecuador durften am Sonntag zur Urne: Der junge Kandidat Arauz soll in einer ersten Prognosen die Nase vorne haben. Doch das Ergebnis ist knapp. Eine Stichwahl scheint notwendig.
Die deutsche Wirtschaft brach 2020 wegen der Corona-Pandemie ein. Wann geht es wieder aufwärts - und wie schnell? Die Bundesregierung ist zurückhaltender geworden.
Stürme, Dürre und Überflutungen verursachen jährlich Schäden in Milliarden-Höhe, kosten hunderte Menschen das Leben. Einer Untersuchung zufolge tragen Entwicklungsländer seit Jahren die Hauptlast.
Die deutsche Wirtschaft legt nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds 2021 zu. Doch die Erholung ist weniger kräftig als der IWF noch vor kurzem vorhergesagt hat.
Keine andere große Volkswirtschaft hat 2020 ein Wachstum geschafft. Chinas Regierung spricht von einem „großen Sprung”. Der Aufschwung dürfte sich in diesem Jahr noch beschleunigen.
Trotz der Corona-Krise konnte China im abgelaufenen Jahr ein deutliches Plus im Außenhandel verzeichnen. Europäische Firmen wollen von der wirtschaftlichen Erholung in China profitieren - warnen aber vor neuen Gefahren.
Im Frühjahr war die chinesische Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie noch geschrumpft. Doch seit Monaten geht es wieder bergauf. Neue Zahlen bestätigen das.
Überraschendes Geschenk für Chinas Wirtschaft: Ein unerwartet starker Zuwachs der Ausfuhren gibt der zweitgrößten Volkswirtschaft nach der Corona-Krise zusätzlich Schwung. Die Aussichten werden immer besser.
Galoppierende Inflation, über die Hälfte der Bürger in Armut: Der Libanon ist ein Krisenland am Rande des Abgrunds. Nun gibt es einen zweiten Anlauf für internationale Rettung. Kommen wieder rund 250 Millionen Euro zusammen?
Schon vor einem Jahr war die Reform des Eurorettungsschirms ESM so gut wie fertig. Dann stellte sich Italien quer. Jetzt aber signalisiert Rom Unterstützung. Und der Durchbruch ist geschafft.
Gegen die tiefe Rezession sollen die EU-Staaten alle Instrumente nutzen, sagt die EU-Kommission. Dafür sollen vorübergehend auch Löcher in der Staatskasse in Kauf genommen werden. Allerdings in Maßen.