Seit knapp einem Jahr tobt ein Machtkampf in der CDU. Am Wochenende steht der Showdown an. Danach müsse man ganz schnell zusammenfinden, betonen die drei Bewerber auf den letzten Metern.
Was war für Sie persönlich der größte Erfolg in der aktuellen Amtszeit, was die größte Niederlage? Eine Nachfrage bei den zwölf Bundestagsabgeordneten aus Unterfranken.
Der Südwesten prescht voran: Weil immer mehr Menschen im Zusammenhang mit dem Virus sterben, verkündet Baden-Württemberg nun den Lockdown nach Weihnachten - notfalls auch im Alleingang. Auch in Schleswig Holstein soll es härtere Beschränkungen geben.
Nun auch im Norden: Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat das sogenannte Beherbergungsbergungsverbot für Touristen aus Gebieten mit hohen Corona-Zahlen gekippt. Es folgt damit Entscheidungen in anderen Ländern.
Die Zustimmung ist dann doch nicht ganz so erfreulich: Lindners neuer Generalsekretär Wissing erhält nur knapp 83 Prozent. Ein Zeichen, dass der Personalwechsel nicht ganz freiwillig vonstatten geht.
FDP-Chef Lindner war unzufrieden mit seiner Generalsekretärin, doch Linda Teuteberg wollte nicht von sich aus zurücktreten. Lindner erhöhte den Druck - nun ist die Entscheidung gefallen.
Noch ist unklar, wann Reisen im In- und Ausland wieder möglich werden. Doch viele Menschen in Deutschland treffen jetzt schon eine Entscheidung und sagen ihren Sommerurlaub ab.
Drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz haben sich in Stellung gebracht, der Machtkampf ist voll im Gange. Der Fraktionschef will sich ausdrücklich nicht zu einzelnen Bewerbern äußern, formuliert aber inhaltliche Leitplanken.
Eine Hamburger Berufsschülerin will mit Vollverschleierung am Unterricht teilnehmen. Die Schulbehörde ist dagegen, unterliegt aber vor Gericht. Jetzt wollen Hamburg und Schleswig-Holstein die Schulgesetze ändern.
FDP-Mann Marco Buschmann wird im Interview deutlich. Er hält nicht viel von der Arbeit von Dorothee Bär (CSU). Gleichzeitig nimmt er die Staatsministerin in Schutz.
Wahlergebnisse und Umfragewerte bieten der SPD zur Zeit wenig Grund zur Freude. Könnte ein Zusammenschluss mit der Linken helfen? Ex-Parteivize Stegner kann sich das auf die Dauer vorstellen. Ein Vertreter der Linken winkt ab.
Der Großen Koalition stehen schwere Wochen bevor. Beide Partner sind gespalten. Beiden fehlt eine klare Führung. Es droht der Stillstand der Regierung.