Auftaktveranstaltung für das Projekt „KlimaRhön“. Forscher und Akteure aus dem Biosphärenreservat beschäftigen sich mit künftigen Problemen beim Thema Wasser.
Spektakuläre Erfolge zweier asiatischer Weltraum-Missionen: Eine japanische Sonde bringt erstmals Proben aus dem Untergrund eines Asteroiden zur Erde. China gelingt das erste ferngesteuerte Andocken eines Raumschiffes in der Mond-Umlaufbahn.
Wann Janik Möser wieder Eishockey spielen kann, weiß er noch nicht. Nach einem positiven Corona-Test wurde bei ihm eine Herzmuskelentzündung festgestellt. Sein Fall soll als Warnung dienen.
Wegen Corona hat die diesjährige Tagung der Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger des Bistums Würzburg am Freitag, 13. November als Onlineveranstaltung stattgefunden, wie das Bistum in einer Pressemitteilung bekannt gibt.
Geräte, die die Luft in Klassenzimmern reinigen und messen, sind wichtig, um Unterricht in Corona-Zeiten zu gewährleisten. Deshalb fordert die SPD den Kreis zum Handeln aus.
Was bringen mobile Luftfilter im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Die Technik funktioniert, sagen Forscher. Trotzdem kann man beim Kauf viel falsch machen. Und das Fenster sollte weiter regelmäßig aufgemacht werden.
Was bringen mobile Luftfilter im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Die Technik funktioniert, sagen Forscher. Trotzdem kann man beim Kauf viel falsch machen.
Die Grundschule freut sich über die Spende von fünf Raumluftreinigern, die die Anzahl der Aerosole und Bakterien in der Luft der Klassenzimmern vermindern können.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit im Biosphärenreservat Rhön ist ein eminent wichtiges Thema. Die Uni Frankfurt/Main und das Biosphärenreservat führen eine Online-Umfrage zum Projekt "KlimaRhön" durch.
Dass Wasser immer und grenzenlos verfügbar ist, ändert sich laut Forschern in Zukunft. Mit diesem Hintergrund wollen vier Wissenschaftler mit den Rhönern Anpassungsstrategien erarbeiten.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (10): Wo lag Locoritum? Wolfgang Vorwerk ist überzeugt, dass es diese keltisch-römische Mainfurt bei Langenprozelten gegeben hat. Dort haben die Römer den Main überquert, sagt er.