Die Pandemie hat uns bloßgelegt, sagt die Würzburger Professorin Hildegund Keul. Warum unsere Sicherheitsgesellschaft mit einem Paradox leben muss, das tödlich enden kann.
Das Gutachten weist ein Nachfragepotenzial von lediglich 563 Reisenden-Kilometern aus. Für eine Reaktivierung der Strecke hätte der Wert bei mindestens 1000 liegen müssen.
Schon wieder wurden Darmbakterien im Trinkwasser im Bereich Hergolshausen gefunden. Wie können sie dort hingelangen und wie gefährlich sind solche Keime?
Das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der Universität Würzburg hatte Ende Februar die US-Sondergesandte für Holocaustfragen, Cherrie Daniels, im Rahmen einer virtuellen Diskussion zu Gast.
Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wurde in Deutschland 1911 das erste Mal begangen und genutzt, um gleiche Rechte für Frauen und Männer, insbesondere das Frauenwahlrecht, einzufordern. Auch im Jahr 2021 sei das ...
Wie kamen Grundschüler mit zwei Monaten Unterricht daheim zurecht? Wie groß sind die Lücken und wie soll man den Stoff nachholen? Stimmen und Sorgen aus Unterfranken.
Die Sehnsucht nach einem normalen Studium ist groß. Doch auch das bevorstehende Sommersemester wird an der Uni Würzburg und der FHWS überwiegend digital laufen. Ein Ausblick.
Die Schullandheime Bauersberg und Thüringer Hütte sowie die Umweltbildungsstätte sind Opfer der beiden Lockdowns. Es gab zwar Geld vom Staat, aber Ideen waren und sind gefragt - und eminent wichtig.
Früh in Rente zu gehen, ist beliebt. Doch gerade wer in einem belastenden Beruf arbeitet, hat oft keine Chance auf Frührente. Professor Thomas Zwick erklärt warum.
Während Europa mit dem Coronavirus ringt, hat China die Pandemie eingedämmt. Prof. Doris Fischer von der Uni Würzburg weiß, wie das gelungen ist. Kann das ein Vorbild sein?
Unter dem Motto "Stoppt die Hochschulreform, wir sind die Uni!" haben rund 70 Studierende am Sonntag in Würzburg gegen das geplante Hochschulinnovationsgesetz demonstriert.