Das Besondere an arabischstämmigen Clans ist ihr Zusammenhalt. Weil es um gemeinsame Herkunft und Kultur geht - und natürlich um die Familie. Unter Kriminellen aus dieser Szene gibt es kaum Verräter.
Es ist die Horrorvorstellung vieler Autofahrer. Man passt auf und hält sich an die Verkehrsregeln, aber dann kommt ein Raser in einem schnellen Auto wie aus dem Nichts angeschossen und es knallt.
Heroinsüchtige kaufen ihre Droge auf der Straße. Kokain für die Besserverdienenden wird mit dem „Koks-Taxi” geliefert. Eine SMS, Chat-Nachricht oder ein Anruf reichen. 20 Minuten später wartet der Dealer im Auto an der Straßenecke.
In der Corona-Krise durften größere Geschäfte bisher nur beschränkt öffnen. In einigen Bundesländern haben Warenhäuser mit Klagen vor Gericht Erfolg, anderswo scheitern sie.
Es ist ein Vorantasten in kleinen Schritten - damit die Infektionskurve nicht plötzlich wieder steil nach oben zeigt. Familien mit Kindern und Gläubige werden sich freuen. Andere müssen noch geduldig sein.
Wegen der Coronavirus-Krise müssen reihenweise Kaufhäuser erst einmal dichtmachen, darunter Flaggschiffe wie das KaDeWe. Dessen Eigentümer rechnet mit bleibenden Veränderungen.
Seine Skulpturen stehen in vielen deutschen Städten. Besonders berühmt ist seine Arbeit „Berlin”. Jetzt ist Martin Matschinsky im Alter von 98 Jahren gestorben.
Was ist wahre Schönheit? Sicher nicht, eine tolle Jacke zu tragen und einen perfekten Körper zu haben. Das findet zumindest die Paralympics-Sportlerin mit einem Sitz im italiensichen Parlament.
Gehören die Juwelendiebe aus dem Grünen Gewölbe in Dresden arabischstämmigen Berliner Clans an? Laut einem Zeitungsbericht verfolgt die Polizei entsprechende Hinweise.
Die Frauen-Union Main-Spessart war in Begleitung ihrer Vorsitzenden Sabine Sitter mit Roland Hoffmann von Werntal-Reisen in Thüngen in der Bundeshauptstadt Berlin, heißt es in einer Pressemitteilung.
Sechs Redakteure der Saale-Zeitung erinnern sich an ihre ganz persönlichen Begebenheiten dieses Jahrzehnts. Spielzeug, Schmuck, Ostbesuche, Geld und Essen - Themen gab es viele.
Chinesen, Russen und Araber nutzen den Deutschland-Besuch gerne zum Einkaufen. Sie geben beim Shopping in der Bundesrepublik heute mehr als doppelt so viel aus wie vor zehn Jahren und werden vom Handel umworben.