Puma hat trotz des verbreiteten Trends zur Jogginghose im Corona-Jahr 2020 schwer gelitten. Die Gewinne brachen um ein Drittel ein. 2021 soll alles wieder besser werden - zumindest in der zweiten Jahreshälfte.
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um im Sinne des Klimaschutzes Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift „Finanztest”.
Lockdown: Ständig gibt es neue Branchenmeldungen, wem das Wasser bis zum Hals steht. Jetzt haben Selbstständige in der Region eine klare Forderung an den Staat gestellt.
Schon für die Beratung zu energetischen Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer Steuervorteile nutzen. Allerdings meist nur, wenn sie auch hinterher wirklich sanieren.
Die Industrie stützt Europas größte Volkswirtschaft in der Corona-Pandemie. Nach einem Jahresendspurt dürfte die Produktion jedoch an Schwung verlieren - mit Folgen für die Gesamtwirtschaft.
Aktuell kämpfen rund 2,6 Millionen mittelständische Unternehmen mit den Folgen der Corona-Pandemie. Im Vergleich zum ersten harten Lockdown ist die Lage aber weniger angespannt.
Die Förderbank KfW spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Die Nachfrage nach Krediten und anderen Finanzierungen ist immens. Auch in diesem Jahr wird die Krise das Institut in Beschlag nehmen.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.
In der Region stieg 2020 die Zahl der zugelassenen E-Autos stark an. Grund dafür sind staatliche Zuschüsse. Welche Förderungen gibt es? Und reicht die Lade-Infrastruktur aus?
Der Staat hat schon Hunderttausenden Familien beim Bau oder Kauf der eigenen Immobilie unter die Arme gegriffen. Der Förderzeitraum für das Baukindergeld wurde noch einmal verlängert. Unumstritten ist die milliardenschwere Leistung allerdings nicht.
Corona treibt viele Unternehmer in Existenznöte. Staatliche Hilfen werden zu spät ausgezahlt, doch die Kosten laufen weiter. Wie sie mit der Corona-Krise umgehen.