Die Gefahr ist groß, dass das Eis noch zu dünn ist. Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kürzester Zeit das Bewusstsein.
Nach 20 Jahren gibt Rüdiger Arbes den Vorsitz bei der Wasserwacht Wülfershausen ab. Seine Ära war von sportlichen Erfolgen geprägt. Nun übernimmt Stefan Bergmann das Ruder.
Am 4. Rettungsschwimm-Drei-Kampf der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld nahmen die Wasserwachten aus Mellrichstadt und Wülfershausen teil. Wer konnte sich in die Siegerliste eintragen?
Die Wasserwacht-Ortsgruppe Wülfershausen beteiligt sich am Schwimm-Aktionstag. Neben der Abnahme von Abzeichen werden im Mellrichstädter Bad Tipps zum Schwimmen gegeben.
Wasserwacht und Wülfershausen sind Begriffe, die zusammengehören. Beim Wettbewerb auf Kreisebene haben sich die Grabfelder für den nächsten Entscheid qualifiziert.
Rund 200 000 ehrenamtliche Stunden haben Betreuerinnen und Betreuer in den vergangenen 38 Jahren beim jährlichen Zeltlager des Jugendrotkreuz am Sulzfelder Badesee abgeleistet.
Anspruchsvoll nannte stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister den Rettungsschwimm-Dreikampf der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Austragungsort war wieder das Hallenbad in Mellrichstadt.
Schwimmen können, war früher eine Selbstverständlichkeit. Heute ist das längst nicht mehr der Fall. Das jedenfalls sagt Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld.
Mit 9586 Punkten hat die Wasserwacht Wülfershausen mit der Gemischten Mannschaft beim 39. Rettungsschwimmwettbewerb auf bayerischer Ebene, Platz eins erreicht.