Für den Autobauer geht es zum Jahresauftakt klar aufwärts. Der weltweite Absatz schnellt in die Höhe, vor allem in China läuft es für die Wolfsburger gut.
Der Gerätewagen Logistik 2 (GW 22), ein MAN 13 290 mit 14,1 Tonnen und 290 PS unter dem Rufnamen OCH 56/1 der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenfurt für 330 000 Euro wurde feierlich unter Wahrung aller Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes im ...
Die VW-Tochter MAN will ihre kleinen Lastwagen künftig in Polen statt in Österreich bauen und das Werk in Steyr verkaufen. Die Belegschaft stellt sich quer - und steht nun vor einem Scherbenhaufen.
Sie wollen eine „konsequente Neuausrichtung”: Lastwagenbauer MAN hat den Abbau von 3500 Stellen angekündigt. Kündigungen seien jedoch nur mit Zustimmung der IG-Metall möglich.
Für Transporter, Caddy, Crafter & Co. lief es 2020 nicht gerade rund, das Corona-Tief und weitere Faktoren bremsten die VW-Nutzfahrzeuge. Mit neuen Vorhaben will die Marke wieder aus den roten Zahlen kommen.
Der VW-Konzern setzt auch bei den schweren Nutzfahrzeugen voll auf die Batterie. Seine Nutzfahrzeugholding Traton schichtet seine Investitionen jetzt massiv um.
VW-Chef Diess fährt eine Mischstrategie, die ihm Anerkennung wie Kritik einbringt: ehrgeiziger Ausbau der E-Mobilität - aber kein Datum für den Ausstieg aus Benziner und Diesel.
Der Druck für einen baldigen Tarifabschluss in der Metall- und Elektrobranche steigt, ebenso wie bei der Kernmarke von Volkswagen. Es gab erste Warnstreiks, das Unternehmen will weiterverhandeln.
Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.