Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
Der Lockdown soll bis 14. Februar verlängert werden. Eine Einigung auf ein gesamtes Beschlusspapier gab es am frühen Abend allerdings noch nicht. Umstritten war vor den Beratungen gewesen, inwieweit der Lockdown noch verschärft werden soll.
Der fast auf Null reduzierte Schul- und Kitabetrieb macht Eltern zu schaffen. Damit Mütter und Väter kleinerer Kinder für die Betreuung zu Hause bleiben können, bekommen sie nun mehr Kinderkrankentage.
Die Tage sind kurz, das Wetter ist grau - und die Pandemie hält das Land weiter im Griff. Auf die Menschen im Land kommen weitere Einschränkungen zu. Doch die Beschlüsse dazu werfen Fragen auf.
Nächste Woche steht die Entscheidung über die Fortdauer des Lockdowns an. Viele Experten setzen auf eine Verlängerung. Doch einer, der als besonders vorsichtig gilt, hält eine Ausnahme für denkbar.
Die Zahl der Corona-Toten steigt, das Personal in Kliniken und Pflege arbeitet am Anschlag. Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Infektionszahlen sind mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht.
Reichen die Einschränkungen in Deutschland, um Krankenhäuser vor einem Corona-Kollaps zu bewahren? Vor neuen Beratungen bei der Kanzlerin schlägt die Bundesärztekammer Alarm.
Zwei Wochen nach dem Start des Teil-Lockdowns scheint der Zuwachs an Corona-Neuinfektionen etwas gebremst. Doch um Lockerungen wird es bei der Zwischenbilanz von Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten nicht gehen.
Der Teil-Lockdown in Deutschland soll eine Überlastung von Kliniken verhindern. Ärzte sagen nun: Die Krankenhäuser tragen aus Umsatzgründen eine Mitverantwortung für den Corona-Notstand.
Deutschland befindet sich im Teil-Lockdown, aber von Entspannung keine Spur: Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter immens an. Mediziner sind alarmiert.
Mit widersprüchlichen Aussagen zum Nutzen von Alltagsmasken hat Ärztekammer-Chef Klaus Reinhardt auf sich aufmerksam gemacht. Zwar bekräftigte er auch ihre Wirkung, doch es gibt Kritik - für verschiedene Aussagen.
Ausgangsbeschränkungen wie im Frühjahr - damit wird Berchtesgaden womöglich kein Sonderfall bleiben, meinen viele Politiker. Manche bezweifeln aber, dass solche Maßnahmen der richtige Weg sind.
Ein arbeitgebernahes Würzburger Pflege-Bündnis will für bessere Arbeitsbedingungen demonstrieren. Unser Autor analysiert, warum das zwar löblich, aber nicht zielführend ist.
Probleme bei Corona-Tests rütteln die bayerische Regierung derzeit heftig durch. In einer Sondersitzung muss sich die verantwortliche CSU-Politikerin Huml nun vor Abgeordneten des Landtags rechtfertigen - während die Zahl der Neuinfektionen so ...