Wiederholt sich Geschichte doch? Einige Experten sagen neue Goldene 20er voraus - nach der Pandemie; so ähnlich wie vor 100 Jahren. Vorher kommt aber eine Durststrecke.
Pete Buttigieg mischte die US-Vorwahlen der Demokraten auf und machte sich damit auf nationaler Ebene einen Namen. Nun soll er vom Bürgermeister zum Bundesminister aufsteigen.
Die Krise wird andauern, glaubt eine Mehrheit der Verbraucher. Der Studie zufolge befinden sich viele aber nicht im Krisenmodus - sondern passen sich an.
Der Profifußball muss sich wandeln, damit er in Corona-Zeiten nicht weiter an Akzeptanz verliert. Aber wie? Eine Taskforce der DFL nimmt mit vielen namhaften Experten die Arbeit auf. Die Zeit drängt.
Die These, dass es während der Corona-Pandemie neue Menschen zum E-Sport zieht, wird von einer aktuellen Studie widerlegt. In Deutschland gibt es wenige neue Fans. Doch es gibt trotzdem eine positive Entwicklung für den elektronischen Sport.
Das Interesse der Deutschen für ein neues Auto nimmt wieder zu - trotz Corona-Krise. Und doch halten sich Forderungen nach Kaufanreizen laut. Bestandsaufnahme einer eigentlich alten Diskussion.
In Zeiten von Kontaktbeschränkungen und geschlossener Läden greifen viele Verbraucher auf Online-Dienste zurück. Wird sich das Konsumverhalten dadurch nachhaltig ändern? Das Ergebnis einer Umfrage deutet darauf hin.
Er galt als einer der wichtigsten deutschen Theaterautoren: Nun ist Rolf Hochhuth im Alter von 89 Jahren gestorben. In seinem Leben hat er viele Kontroversen ausgetragen.
Die Bahn nehmen oder doch lieber das Auto? Für viele Menschen ist die Entscheidung aus Angst vor dem Coronavirus klar. Mit der Pandemie geht die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen zurück - die Erholung dürfte lange dauern.
Die Corona-Krise legt die Wirtschaft in Deutschland praktisch lahm. Der Staat hilft mit massiven Eingriffen. Kurzarbeit ist eines der wichtigsten Instrumente, um Entlassungen zu vermeiden.
Showdown im Untersuchungsausschuss des Bundestages zur „Berateraffäre“. Ursula von der Leyen sagt aus. Und stellt fest: Schuld sind eigentlich die anderen.
Chaos und kein Ende: Dem obersten Demokraten-Chef reicht es nach der Panne bei der Auszählung der Stimmen bei der ersten Vorwahl im US-Präsidentschaftsrennen seiner Partei in Iowa. Nun heißt es: weiter warten. Trump reibt sich die Hände.
„Klimahysterie“ ist Unwort des Jahres. Die Reaktionen? Kritik von rechts. Kabarettist Urban Priol saß in der Jury und wählte mit. Und sagt, was wirklich hysterisch ist.
Öko ist in, zumindest wird auch das Angebot an nachhaltig produzierter Kleidung größer. Was tun die Modeunternehmen in der Region? Wo setzt die Branche auf Nachhaltigkeit?