Der jüngste Erfolg des Künstlers Alexander Höller hat seinen Ursprung in den Wäldern rund um Schweinfurt. Schwarzenegger, Kahn und Möller haben seine Bilder an der Wand hängen.
In weiten Teilen der USA sind derzeit fast alle Kultureinrichtungen geschlossen. Einige wollen bald wieder öffnen, manche 2021, wieder andere haben noch keine konkreten Pläne.
Smileys prägen unsere Kommunikation. Doch wann ging das los? Zum Welt-Emoji-Tag ein Blick auf die Anfänge der Symbole: Der ist aber gar nicht so einfach. Und er reicht unglaublich weit zurück.
Ein schwarzer Schriftzug und ein rotes Herz: Wohl kaum ein Logo ist so bekannt und oft kopiert wie „I love New York”. Nun ist sein Designer Milton Glaser im Alter von 91 Jahren gestorben.
Eine Ausstellung in Frankfurt bereichert die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts um ein neues Kapitel. „Fantastische Frauen” zeigt den weiblichen Beitrag zum Surrealismus. Frida Kahlo kennt man - wieso aber nur sie?
Angela Merkel und Till Lindemann haben nicht so viel gemeinsam - im zu Ende gehenden Kulturjahr allerdings sorgten die Kanzlerin und der Rammstein-Sänger beide für mächtig Schlagzeilen in den Feuilletons.
Die jährliche Rangliste „Power 100” gilt als ein Gradmesser für die Machtverhältnisse in der internationalen Kunstwelt. Dieses Jahr wird das wachsende Misstrauen gegen die Macht des Geldes deutlich. Protest mischt den Kunstbetrieb auf.
Das Museum of Modern Art gehört zu den renommiertesten Kunstmuseen der Welt und zu den größten Touristen-Attraktionen New Yorks. Wegen ständiger Überfüllung musste es anbauen und vier Monate schließen.
Das MoMA ist eine der beliebtesten Attraktionen New Yorks. Rund drei Millionen Besucher quetschen sich pro Jahr in langen Schlangen durch das Kunstmuseum.
Hunderte Millionen für Skulpturen und Gemälde: In New York machten die Auktionshäuser bei den traditionellen Frühjahrsversteigerungen Kasse. Auch der Vater eines US-Ministers mischte mit.