Im Interview spricht der Politikwissenschaftler aus Unterfranken über die Rolle der Geheimdienste im Ukraine-Krieg, mögliche Falschinformationen und eine notwendige Entwicklung des BND.
Eine frisch entdeckte Sicherheitslücke droht, Server im Internet auf breiter Front Angreifern auszuliefern. Wie weit sie verbreitet ist, war zunächst zwar unklar. Doch rund um die Welt lief am Wochenende ein Wettlauf mit Online-Kriminellen.
Unsichtbar für Internet-Nutzer spielte sich am Wochenende ein Wettlauf zwischen IT-Experten und Online-Kriminellen ab. Eine Sicherheitslücke kann Angreifern einfachen Zugriff auf Server gewähren.
Die deutsche Hauptstadt haben schon viele Royals besucht. Aber Dänemarks Königin Margrethe ist durchaus ungewöhnlich. Zu Gast ist eine Frau, die als Raucherin bekannt ist und Kostüme für Netflix entwirft.
Es wird vermutlich Merkels letzter Empfang im Weißen Haus sein. Der Besuch bei US-Präsident Biden soll nach den Trump-Jahren einen Neuanfang in den deutsch-amerikanischen Beziehungen markieren.
Hat Dänemark dem US-Geheimdienst NSA beim Abhören auch deutscher Spitzenpolitiker geholfen? Medien berichten dies. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel finden dazu klare Worte.
Manchmal reichen drei prägnante Buchstaben, um die wesentlichen Dinge im Leben auf einen Nenner zu bringen. So wird in Kontaktanzeigen gerne die nächste große Liebe „möglichst mit den drei großen H“ gesucht, wobei die H's für Hirn, ...
Nach Aufdeckung des massiven Einbruchs in Datennetze amerikanischer Behörden wiesen Experten schnell mit dem Finger in Richtung Moskau. US-Sicherheitsdienste folgen ihnen erst jetzt mit einem vorsichtigen „vermutlich”.
Dieses Jahr endet für Edward Snowden versöhnlich und besonders freudig. Seine Frau Lindsay hat einen Jungen zur Welt gebracht. Mutter und Kind sind wohlauf.
Er brachte den NSA-Abhörskandal an die Öffentlichkeit. Seit sieben Jahren lebt der Whistleblower Edward Snowden im russischen Exil. Nun ist er Vater geworden.
Die Corona-Pandemie fördert viele Verschwörungstheorien zutage. Der Münchner Experte Nikil Mukerji erklärt, wie gefährlich das ist und wie schnell sich radikales Gedankengut verbreiten kann
Der frühere BND-Präsident Schindler hat ein Buch geschrieben, in dem er die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin kritisiert. Auch einige andere Thesen dürften Merkel nicht gefallen.