Sollen sich Beschäftigte in bestimmten Berufen gegen Corona impfen lassen müssen? Darf es Vorteile für Impfwillige oder Nachteile für Verweigerer geben? Das sagen Experten.
Der Start der größten Impfaktion in der Geschichte Deutschlands lief nicht ganz reibungslos ab. Gesundheitsminister Spahn erinnert daran, dass es sich um die „größte Impfaktion unserer Geschichte” handele.
In Bayern müssen die Menschen im Einzelhandel und Nahverkehr ab Montag eine FFP2-Maske tragen. Wie sinnvoll ist die Regel? Politiker und Experten sind sich uneins.
Viele Beschäftigte in Pflegeheimen wollen sich nicht impfen lassen, zu viele, findet Bayerns Ministerpräsident Söder. Er regt an, über eine Impfpflicht nachzudenken - und erntet viel Widerspruch.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind in Deutschland schon Hunderttausende geimpft worden. Doch um einen Effekt zu erzielen, müssen zwei von drei Bürger den Schutz bekommen.
Nach Weihnachten sollen in Deutschland und der EU Impfungen mit dem Präparat von Biontech/Pfizer beginnen. Wissenschaft und Politik sehen die Chance auf ein Ende der Pandemie. Wie schnell kann das gehen?
Soll per Schnelltest geklärt werden, wer möglicherweise schon Antikörper hat und deswegen später geimpft werden könnte? Labore und das RKI raten von einer solchen Strategie ab.
Immer stärker häuften sich in den vergangenen Tagen Schlagzeilen, die Hoffnung machen: Bald rollen Impfungen gegen Corona an. Doch wie soll das Projekt Massenimpfung konkret ablaufen?
Schon bald sollen auch in Deutschland die ersten Impfstoffe gegen Corona zugelassen werden. Viele Menschen stehen damit vor der Frage: Soll ich mich impfen lassen - oder ist das Risiko zu hoch?
Jüngst überschlagen sich die Meldungen über Corona-Impfstoffe. Hersteller und Politik hoffen, dass sie noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. Sind damit die Beschränkungen bald passé?
Wegen Corona hat die diesjährige Tagung der Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger des Bistums Würzburg am Freitag, 13. November als Onlineveranstaltung stattgefunden, wie das Bistum in einer Pressemitteilung bekannt gibt.
Reichen die Einschränkungen in Deutschland, um Krankenhäuser vor einem Corona-Kollaps zu bewahren? Vor neuen Beratungen bei der Kanzlerin schlägt die Bundesärztekammer Alarm.
Der Teil-Lockdown in Deutschland soll eine Überlastung von Kliniken verhindern. Ärzte sagen nun: Die Krankenhäuser tragen aus Umsatzgründen eine Mitverantwortung für den Corona-Notstand.