Die US-Streitkräfte in Europa stufen den Krisenstatus für die Ostukraine hoch. Die Spannungen zwischen Moskau und Kiew nehmen zu. Die Augen richten sich nun auf die nächsten Schritte von Kremlchef Putin.
Hinter dem Rücken der deutschen Behörden landeten Tausende Sturmgewehre, wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Jetzt sind zwei Beteiligte rechtskräftig verurteilt, die Rüstungsfirma soll Millionen zahlen.
Die 10. Panzerdivision in Veitshöchheim hört auf ein neues Kommando: Brigadegeneral Ruprecht von Butler hat am Donnerstag die Führung des Großverbands übernommen.
Die Beziehungen zwischen der Nato und Russland sind seit Jahren eisig. Können neue Bemühungen um Dialog helfen? Der neue US-Außenminister gibt sich bei einem Treffen mit Bündniskollegen pragmatisch.
Scharfe Kritik und das nicht nur einmal: US-Außenminister Blinken macht bei seinem ersten Treffen mit dem deutschen Amtskollegen Maas deutlich, dass auch die neue US-Regierung keine Konflikte scheut.
Großbritannien erhöht die Obergrenze für seine Atomwaffensprengköpfe und will sich bei seiner Verteidigungsstrategie stärker am indopazifischen Raum ausrichten. Doch das birgt auch Risiken.
London will sich in Zukunft stärker nach Asien und dem Pazifikraum ausrichten. Die größte Gefahr für die Sicherheit ihres Landes gehe aber von Russland aus, glaubt die britische Regierung.
Aus Sicht der USA geben Deutschland und etliche andere Nato-Partner viel zu wenig Geld für Verteidigung aus. Nun gibt es neue Zahlen, die auf den ersten Blick eine kräftige Zunahme zeigen.
Braucht die Nato Reformen? Und wenn ja, welche? Über diese Fragen wird derzeit hinter verschlossenen Türen in Brüssel gerungen. Die Antworten vom Generalsekretär gefallen nicht jedem.
Wie es in Afghanistan weitergeht, ist angesichts der stockenden Friedensbemühungen unklar. Berlin will das Mandat für den Bundeswehreinsatz erstmal nur knapp über den Jahreswechsel hinaus verlängern.
Grünen-Chefin Baerbock würde sich auch Kanzlerin zutrauen. Mit ihren Äußerungen zum deutschen Nato-Beitrag handelt sie sich allerdings harsche Kritik nicht nur aus den Reihen der FDP ein.