Das US-Kapitol ist erneut in Alarmbereischaft. Es gebe Hinweise auf einen möglichen Angriffsplan. Barrikaden werden errichtet und die Zahl der Sicherheitskräfte aufgestockt.
Mit 22 übernahm Rupert Murdoch seine erste Zeitung, heute steuert er eines der größten Medienimperien weltweit. Und übt viel Einfluss aus - nicht zuletzt mit dem rechtskonservativen Netzwerk Fox News.
Der Dax hat am Ende einer schwachen Woche nachgegeben. Äußerungen aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) konnten zwar einen anfänglichen Kursrutsch etwas eingrenzen.
Millionen hoffen auf eine Impfung gegen das Coronavirus. Einige konnten die begehrte Spritze mit Glück oder Trickserei im Ausland ergattern. Zugleich wächst der Markt für fragwürdige Angebote.
Eine geheime Söldner-Mission mitten im libyschen Bürgerkrieg: Die Kämpfer kommen aus westlichen Ländern - und ein von den UN ausgemachter Drahtzieher hat Beziehungen zu Ex-US-Präsident Donald Trump.
Australien will, dass Facebook, Google und Co. künftig örtliche Medien bezahlen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Die Konzerne halten das für nicht umsetzbar - und Facebook zieht erste Konsequenzen.
Vom Verbündeten zum Widersacher: Mit harten Wortern rechnet Ex-Präsident Donald Trump mit Mitch McConnell, dem mächtigsten Anführer der Republikaner ab.
Die nachlassenden Corona-Infektionszahlen und das anziehende Impftempo in den USA machen Hoffnung, die sich auch auf den Finanzmarkt positiv auswirkt. Vor dem „George Washington Day” bleibt die Lage an der New Yorker Börse jedoch ruhig.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch seine Vortagesverluste ausgeweitet. Nach einem Rekordhoch im Dax zum Wochenstart bei knapp unter 14.170 Punkte sank der deutsche Leitindex nun wieder unter die Marke von 14.000 Punkten.
Der Journalistin Cheng Lei wird die Weitergabe von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. Sie ist in Haft genommen worden. Die Beziehungen zwischen China und Australien sind derzeit angespannt.