Der Mord an Außenminister Walther Rathenau erschütterte im Frühsommer 1922 ganz Deutschland. Die propagandistische Vorbereitung fand auch in Unterfranken statt.
Einige Kommunen benannten wegen der Nazivergangenheit des Heimatdichters Nikolaus Fey die nach ihm benannten Straßen um. Wie sieht es in der Region aus?
Briefe der NSDAP an die Würzburger Kickers, Handzettel aus dem Jahr 1909 und eine nahezu komplette Chronik. Warum der Verein dieses Archiv nie bekommen soll.
Das Lebensbild eines widersprüchlichen Menschen hat Carsten Busch vom fränkischen Heimatdichter Nikolaus Fey gezeichnet. Bürgermeister Mario Paul skizzierte, wie in Lohr mit der Frage umgegangen werden wird, ob wegen der Tätigkeit des ...
Im Würzburger Stadtrat stand erneut die mögliche Umbenennung von NS-belasteten Straßennamen auf der Tagesordnung. Die Debatte um Mozartfest-Begründer Hermann Zilcher spitzt sich zu.
Die Umbenennung der Nikolaus-Fey-Straße war jüngst Thema im Bergtheimer Gemeinderat. Auch die Kontextualisierung des Namens stand zur Debatte. Wie die Entscheidung ausfiel.
In einer Villa am Wannsee besprachen Beamte und Funktionäre des NS-Regimes vor 80 Jahren die Vernichtung der Juden Europas. Der Bundespräsident zeigt sich nachdenklich über die „Mordmaschinerie des Nationalsozialismus”.
Nur vier Männern hat die Stadt Kitzingen seit Kriegsende das Ehrenbürgerrecht verliehen. Wie kann das sein? Und wer sind sie? Höchste Zeit für zehn Fragen und den Versuch von Antworten.
Neujahrsgrüße wie hier auf dem Foto wurden 1947 von Tauberbischofsheim in das Internierungslager Regensburg verschickt. In diesem Lager, das von der US-Armee geführt wurde, waren politische Leiter der NSDAP, Angehörige der Gestapo, der SA, des SD ...