Die Stadionsprecher gaben alles. Als „legendary Hubertus” kündigten sie den Skirennfahrer mit der Startnummer 99 im ersten Lauf des WM-Riesenslaloms von Cortina d'Ampezzo an und gaben ihm noch beste Wünsche mit auf den Weg.
Gleich bei ihrer WM-Premiere in der alpinen Kombination fährt die Amerikanerin Mikaela Shiffrin zu Gold. In der ewigen Bestenliste rückt sie vor - und in Cortina hat sie noch weitere Titelchancen.
Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
Ohne Pandemie wäre jetzt Opernball. Das Schaulaufen der 5000 Gäste fällt aus, so wie die gesamte Wiener Ballsaison. Das reißt Löcher in viele Kassen. In der Staatsoper herrscht dennoch reges Treiben.
Österreich steht unter Beobachtung. Das Land wagt die Öffnung aller Geschäfte und der Schulen. Die strengen Hygieneregeln sollen die Macht der Pandemie endlich brechen. Zugleich rückt Tirol wieder ins Blickfeld.
Das Schaffen des jüdischen Künstlers Arik Brauer war geprägt von seinem Aufwachsen in der Nazi-Zeit in Wien. Ohne jede Verbitterung überlebte er die Gräuel und wurde zum erfolgreichen Mitbegründer des „Phantastischen Realismus”.
Kira Weidle ist in der Abfahrt in Form. In Crans-Montana wird sie Fünfte und trotzt schwierigen Bedingungen. Der Sieg geht an die derzeitige Abfahrts-Dominatorin.
Kitzbühel sorgt jedes Jahr für ein Ski-Spektakel. Auf Bilder wie am Freitag aber würde jeder gerne verzichten. Zwei Abfahrer stürzten auf der Streif schwer, das Rennen wurde später vorzeitig beendet.
Mikaela Shiffrin gewinnt einen Ski-Weltcup: Was jahrelang Business as usual war, wurde am Montag in Frankreich zum großen Tränen-Triumph. Die Amerikanerin feierte einen ihrer emotionalsten Erfolge.
Fußball-Größen aller Generationen haben am Mittwoch mit großer Trauer anerkennenden Worten auf den Tod des argentinischen Weltstars Maradona reagiert. Auch Vereine und Verbände aus aller Welt bekundeten ihre Trauer.
Österreichs Regierung will Corona-Massentests zumindest bei Teilen der Bevölkerung durchführen. Das kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz am Sonntag in einem Interview des Senders ORF an.