Eine fundierte berufliche Ausbildung gilt in Deutschland noch immer als unabdingbare Grundlage für viele Karrieren. Die Corona-Krise forciert ein Problem, das nicht neu ist: Es gibt zu wenige Lehrstellen.
Schule ist für Kinder und Jugendliche Alltag. Das ist zwar nicht immer beliebt, aber ein hohes Gut. Wenn es wegfällt, hat das Konsequenzen, gerade für die Jüngsten und die eh schon Benachteiligten.
Rente erst mit jenseits von 67? Der Vorstoß aus der CDU zum Ende des festen Rentenalters befeuert schon vor dem Bundestagswahlkampf die Generationendebatte. Viele Gegner des Vorschlags formieren sich.
Der für 2021 erhoffte Aufschwung der Weltwirtschaft könnte aus Sicht der Industrieländervereinigung OECD geringer ausfallen. Die Erholung werde vielleicht schwächer als angenommen.
Mehr als 14.000 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages meldet das Robert Koch-Institut. Wirtschaftsminister Altmaier nennt die Lage „dramatisch” und warnt vor einem neuen flächendeckenden Lockdown.
Der Kampf gegen das Coronavirus beherrscht die Politik und die Gesellschaft. Doch beim Integrationsgipfel erinnert die Kanzlerin: Die Pandemie trifft die Menschen unterschiedlich hart.
Die Europäer dringen seit langem darauf, dass Internetgiganten wie Google oder Amazon mehr Steuern in einzelnen Ländern zahlen. Bei der Industriestaaten-Organisation OECD wird um einen Konsens gerungen - wegen Corona dauert alles etwas länger.
Über kaum ein Thema wurde so intensiv diskutiert wie über die coronabedingten Schul- und Kitaschließungen. Nach OECD-Einschätzung werden diese langfristige Auswirkungen haben.
Auch in wohlhabenden Staaten haben Kinder oft große Probleme, wie eine Unicef-Studie zeigt. Deutschland liegt im Mittelfeld. Corona wirkt dabei „wie ein gesellschaftlicher Brennspiegel”.
Bekommt Kleinrinderfeld ein eigenes Glasfasernetz? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Referent Peter Reisinger von der Deutschen Glasfaser zeigte den Gemeinderäten einen möglichen Weg auf, wie Kleinrinderfeld in Zukunft komplett ...
Normalerweise wendet sich der französische Präsident in TV-Ansprachen an die Bürger. Fernsehinterviews Macrons sind höchst ungewöhnlich - doch dafür entschied sich der 42-Jährige am Nationalfeiertag.