Bei Osram laufen die Geschäfte dank starker Nachfrage aus der Auto- und Elektronikbranche wieder besser. Auch die Mutter AMS meldet wieder bessere Zahlen. Von einem Bereich wollen sich die Münchner aber trennen.
Vor einem Jahr war der Sensorhersteller AMS nach langem Kampf mit seinem Übernahmeangebot für Osram erfolgreich. In der Belegschaft bleiben die Sorgen.
Im Juli hatte es sich schon angedeutet, jetzt steht die Entscheidung: Conti und Osram wollen bei der Lichttechnik für Autos keine gemeinsame Sache mehr machen. Was geschieht mit den Mitarbeitern?
Osram und sein neuer Mehrheitseigentümer AMS haben am Mittwoch parallel Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt. Über dem Joint Venture von Osram und Continental verdichten sich derweil die dunklen Wolken.
Siemens wird wie geplant aufgespalten. Die Aktionäre haben die Ablösung des Energiegeschäfts mit großer Mehrheit genehmigt. Davor hatten sie viele Fragen - und Siemens-Chef Joe Kaeser forderte einen Weg aus der Kohle.
Seine Erfolge als Spieler und Trainer sind bekannt, seinen exzellenten Ruf hat er sich in seinen späteren Jahren erarbeitet. Eine persönliche Erinnerung zu Heynckes' Geburtstag.
Osram ist im vergangenen Quartal verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen. Das laufende Quartal dürfte schwieriger werden - doch der Tiefpunkt könnte bereits überwunden sein.
Vor 75 Jahren befreiten die Amerikaner den Landkreis Haßberge von der NS-Diktatur. Was folgte, war eine schwierige Zeit mit einem Berg von Trümmern und Problemen.
Aus Angst vor den Folgen der Corona-Pandemie sind die Anleger am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt erneut in Deckung gegangen. Der Leitindex Dax büßte 3,94 Prozent auf 9544,75 Punkte ein.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag eine kräftige Berg- und Talfahrt mit Erholungsgewinnen beendet. Auftrieb gab allerdings weniger ein weiteres Notpaket der Europäischen Zentralbank (EZB), das diese wegen der Corona-Krise geschnürt hat.