Der Leben in Deutschland wird immer teurer. Inzwischen steigen nicht nur die Energiekosten kräftig, sondern auch die Preise anderer Produkte. Eine rasche Entspannung ist nicht in Sicht.
Die deutschen Autohersteller machen in China ein gutes Geschäft - im ersten Quartal wurden insgesamt eine Million Batterieautos verkauft, zwei Drittel aller weltweit neu zugelassenen E-Autos.
Strom, Gas, Sprit, Lebensmittel: All das kostet nun mehr und ist entweder in diesem Jahr oder im kommenden in unseren Geldbeuteln spürbar. Wann womit zu rechnen ist - und wie wir sparen können.
Homeoffice? Wer so eine Frage früher seinem Chef gestellt hat, der dürfte eher nicht auf große Begeisterung gestoßen sein. Dann kam Corona. Für die Möbelbranche hat das Folgen.
Der Bau des unterirdischen Durchgangsbahnhofs in Stuttgart und die Verbindung nach Ulm ist über die Jahre immer teurer geworden. Streit gibt es darüber, wer für die Mehrkosten aufkommt.
Homeoffice? Wer so eine Frage früher seinem Chef gestellt hat, der dürfte eher nicht auf große Begeisterung gestoßen sein. Dann kam Corona, und die Arbeit in den eigenen vier Wänden wurde zur Normalität.
Wenn Möbelhersteller Vorprodukte einkaufen, haben sie derzeit einen schweren Stand - die Kosten steigen, die Lieferzeit ist lang. Das bekommen bald aller Voraussicht nach auch Verbraucher zu spüren.
Ist auf die Gesundheitsversorgung im Krankenhaus Verlass? Darauf antworten Frauen und Männer in Deutschland oft unterschiedlich, wie das „Healthcare Barometer” von PwC ergab. Eine Fachfrau der Unternehmensberatung nennt mögliche Gründe.
Cum-ex gilt inzwischen als größter Steuerskandal der Nachkriegsgeschichte. Ermittler suchen nun beim Wirtschaftspüfer PwC nach relevanter Kommunkation für bessere Aufklärung.
Es werden zwar weltweit immer mehr Elektroautos zugelassen, aber immer wenige davon kommen aus Deutschland. Das hat nun eine Studie ergeben. Ein Problem könnte die Halbleiterkrise sein.
Nach einer fast endlosen Serie von Pleiten und Rettungsversuchen bei der Vorgängerin Alitalia zeichnet sich eine Zukunft für Italiens Staats-Airline ITA ab. Mit an Bord ist der Lufthansa-Konzern.
In der Pandemie sind viele Geschäftsreisen durch digitale Formate abgelöst worden. Auch auf lange Sicht rechnen größere Unternehmen nicht mehr mit einer Rückkehr zur alten Praxis. Das ergab eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC.
Die Fußball-Bundesliga hat ebenso wie der restliche Sport mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Die Einnahmen des klassischen Sportsponsorings sind davon noch nicht so stark betroffen.
Dank Niedrigzinsen können Immobilienkäufer Wohnungen oder Häuser günstig finanzieren. Das Geschäft mit Baufinanzierungen boomt, wie eine neue Studie zeigt. Doch nun dürften Kredite teurer werden.