Stabwechsel beim Bayerischen Rundfunk: Katja Wildermuth übernimmt zum Februar die Leitung der viertgrößten ARD-Anstalt von Ulrich Wilhelm - als erste Frau und inmitten großer Herausforderungen.
In Zeiten von Kontaktsperren und Abstandsregeln wächst die Sehnsucht - die Sehnsucht nach Nähe, nach Körperkontakt, nach Umarmungen. Auch der diesjährige „Weltknuddeltag” steht im Zeichen von Corona.
Das Bundesverfassungsgericht übernimmt jetzt: Die Klagen der öffentlich-rechtlichen Sender gegen die Blockade aus Sachsen-Anhalt zu einem höheren Rundfunkbeitrag in Deutschland sind eingetroffen.
Sachsen-Anhalt hat die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blockiert. Die öffentlich-rechtlichen Sender rufen das Bundesverfassungsgericht an und warnen vor sichtbaren Einschnitten im Programm.
Jan Böhmermann kehrt zurück ins Fernsehen - zwar in denkbar seltsamen Zeiten, diesmal allerdings direkt im ZDF-Hauptprogramm. Was will er mit seiner neuen Bühne anfangen? Ein Gespräch über Satire in Corona-Zeiten.
Radio Bremen (RB) ist der kleinste ARD-Sender. Oft von finanziellen Nöten geplagt, konnte er sich in 75 Jahren dennoch mehr als behaupten. Mit dem Funkhaus an der Weser sind große Formate und Namen verbunden.
Ein Pokal-Heimspiel gegen einen Bundesliga-Club: Das wäre unter normalen Umständen für viele Amateurvereine das Spiel des Jahres. Doch die Coronakrise sorgt nicht nur dafür, dass keine Zuschauer ins Stadion dürfen.
Die Dreharbeiten für Filme und Serien in Deutschland haben sich verändert - wegen Corona. Am Set sieht vieles anders aus, so trägt das Münster-„Tatort”-Team zum Beispiel Mund-Nasen-Masken.
Werder Bremens Aufsichtsrats-Chef Marco Bode möchte Fußballprofis während der Coronavirus-Pandemie nicht zu einem Einsatz über mögliche Bedenken hinaus drängen.
Stadion-Bratwurst, -Bier und mit Freunden in der Kurve den Lieblingsclub anfeuern: Darauf müssen Fans weiter verzichten. Was passiert mit bereits gezahltem Eintrittsgeld? Die Vereine bieten verschiedene Optionen.