Vor etwa 40 Jahren vergruben mutmaßliche linke Terroristen Dokumente im Wald südlich von Hamburg. Aber welche Gruppe war es genau? Nun verdichten sich die Hinweise in eine Richtung.
Ein wohl vor Jahrzehnten in einem Wald vergrabenes und nun entdecktes Kunststoff-Fass könnte historisch bedeutsames Material enthalten. Handelt es sich um Hinterlassenschaften der RAF?
Anfang Mai hat das LKA Niedersachsen einen europaweiten Fahndungsaufruf nach früheren RAF-Terroristen gestartet, die wegen einer Überfallserie gesucht werden. Die Behörden vermuten dabei kein politisches Motiv mehr.
Erst kurz vor Ende der Brexit-Übergangsfrist hatten sich die EU und Großbritannien darauf geeinigt, wie sie künftig ihre Handelsbeziehungen gestalten wollen. Nun liegt der Vertrag unterschriftsreif vor.
75 Jahre Main-Post: Vor 50 Jahren wurde die Rote Armee Fraktion gegründet. Zwei führende Köpfe der terroristischen Vereinigung hinterließen im Grabfeld ihre Spuren.
Seine Fotos haben ikonischen Wert. International anerkannt und heftig kritisiert zählt Helmut Newton zu den wichtigsten Fotografen seiner Zeit. Vor 100 Jahren wurde er in Berlin geboren.
Unter Protesten ist das besetzte Haus „Liebig 34” in den Morgenstunden geräumt worden. Am Freitagabend kam es bei einer Demonstration in Berlin zu Gewaltausbrüchen.
Nach den Anschlägen in Halle und Hanau sowie der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke spricht der Chef der Innenministerkonferenz von einer neuen Phase des Terrorismus.
1970 tobt der Vietnamkrieg, die Beatles trennen sich, Jimi Hendrix stirbt und in Bad Kissingen hat die Rote Armee Fraktion eine Autopanne. Das ist jedoch nicht die einzige Verbindung der Terrorgruppe in die Rhön.
Die Verhandlungen mit einem möglichen Betreiber für das Großprojekt in Würzburg sind offenbar in der Endphase. Sicher ist: Die Baukosten werden sich erhöhen. Was ist Stand?
Wahlkampfhilfe für Schweinfurts Linke: Bundestagsabgeordneter Gregor Gysi sprach im Naturfreundehaus. Er warb für linke Politik in der Kommune und Abgrenzung gegen die AfD.
Beim politischen Aschermittwoch gilt traditionell jeder gegen jeden - diesmal hieß es eher: Alle gegen rechts. Auch die CDU bekam angesichts ihrer Führungskrise einiges ab.
Das Bündnis "Schweinfurt ist bunt" gibt es seit zehn Jahren. Warum der Einsatz gegen Rechts wichtiger denn je ist und welche Wünsche der Vorsitzende Frank Firsching hat.
Maria Knissel liest aus ihrem Werk "Drei Worte auf einmal". Es geht um Chris, den das Leben mit seinem Bruder zunächst überfordert, der es dann aber annimmt und daran wächst.