Die Regensburger Domspatzen und der Windsbacher Knabenchor sind auf der Suche nach neuen Chorleitern. Bei den Domspatzen handelt es sich um eine Premiere: Dort wird zum Schuljahr 2022/23 erstmals ein Mädchenchor gegründet und der braucht einen ...
Als Reaktion auf das Münchner Missbrauchsgutachten lässt die Gemeinde Maria Geburt in Aschaffenburg-Schweinheim drei Gottesdienste ausfallen. Bewegende Eindrücke vom ersten Sonntag.
In Regensburg tauchen Reisende in eine mittelalterliche Altstadt ein, die aber nicht wie ein Freilichtmuseum wirkt. Traditionelles Handwerk ist hier zu Hause - und die älteste Bratwurststube der Welt.
Das Quintett aus Würzburg gibt den Startschuss für das diesjährige "Hochschulpodium ". Allerdings sind sie diesmal in der Marienkirche im Staatsbad zu hören..
Für die Regensburger Domspatzen ist das ein großer Schritt: Nach mehr als 1000 Jahren dürfen auch Mädchen die Schule besuchen und in einem Chor singen. Für letzteren wurde nun eine Dirigentin ausgewählt.
Am Samstag, 2. Oktober findet um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche St.Andreas in Karlstadt am Main ein Benefizkonzert zugunsten der Sanierung der elektrischen Steuerungen in den beiden Orgeln statt.
Zwei Wochen nach seiner Weihe zum Priester kehrte der Zeiler in seine Heimat zurück und feiert mit den Gläubigen in "seiner" Stadt seinen ersten Gottesdienst.
Bischof Rudolf Voderholzer hat im Hohen Dom St. Peter zu Regensburg acht Diakone zu Priestern geweiht. Unter ihnen ist der aus Zeil stammende Matthias Strätz.
Es hat etwas gedauert, aber bald gibt es auch Gleichberechtigung bei den Regensburger Domspatzen. Im nächsten Jahr werden auch Mädchen zu Sängerinnen ausgebildet.
Im gesegneten Alter von 91 Jahren ist Erika Waldhäuser aus Gerolzhofen gestorben. Sie wurde in Nürnberg geboren und kam als Kind mit ihrer Familie in die Steigerwaldstadt, als ihr Vater an das damalige Finanzamt Gerolzhofen versetzt wurde.
Kehrtwende im Bistum Regensburg: Auch in der Diözese von Bischof Rudolf Voderholzer soll es künftig eine Aufarbeitungskommission zu sexuellem Missbrauch in der Kirche geben - nach einigem Hin und Her.
Den „Vogel des Jahres” darf diesmal die Bevölkerung wählen. Ins Finale hat es auch ein eher ungewöhnlicher Kandidat geschafft: die Stadttaube. Doch vorne liegt zurzeit ein gewöhnlicher Gartenvogel.