Tests gehören seit Beginn zum Instrumentenkasten für den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Auch für Auswege aus dem Lockdown sollen sie eine wichtige Rolle spielen. Aldi bietet nun Selbsttests zum Verkauf an.
Während die Arbeiten an Teilen des Gebäudekomplexes auf dem früheren Brauereigelände weiterlaufen, haben dort am Donnerstag der Rewe-Markt und die dm-Drogerie geöffnet.
Bargeld bleibt beim Einkauf immer häufiger in der Tasche. Gezahlt wird lieber kontaktlos mit der Karte. Und auch beim Scannen der Ware legen viele Verbraucher in der Pandemie lieber selber Hand an, um die Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden.
Der Vorstand der Gerolzhöfer Kolpingsfamilie beschloss in einer Online-Sitzung, die für März vorgesehene Jahresversammlung aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Das berichtet die Kolpingsfamilie in einer Pressemitteilung.
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld.
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld.
Noch nicht ganz fertig und schon verkauft: Der neue Wohn- und Gewerbekomplex auf dem ehemaligen Brauereiareal hat noch vor der Eröffnung der beiden Einkaufsmärkte und vor dem Einzug der ersten Wohnungsmieter den Eigentümer gewechselt.
Die APG stellt ab 1. Februar die Route der Buslinie 480 um: Künftig gibt es eine Anbindung von Hettstadt, Greußenheim und Würzburg an das Industriegebiet in Waldbüttelbrunn. Anders als vorher, wird das Industriegebiet nun bei jeder Fahrt angebunden.
Es klingt paradox: Trotz Kurzarbeit und Zukunftsängsten greifen Verbraucherinnen und Verbraucher in der Corona-Krise deutlich häufiger zu Markenartikeln. Die preisgünstigeren Eigenmarken des Handels verlieren Marktanteile. Außer in einem Bereich.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln boomt. Die Umsätze haben sich binnen Jahresfrist fast verdoppelt. Deshalb drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt. Doch hat die Sache einen Haken.