Auf jede Sanktion folgt eine Vergeltungsaktion der Gegenseite. So geht das zwischen Deutschland und Russland schon eine ganze Weile. Der Fall Nawalny droht nun aber auch die letzten Reste von Vertrauen, Dialog und Kooperation zu zerstören.
Sie sollen sich angeblich an regierungskritischen Protesten beteiligt haben: Russland hat am Freitag Diplomaten aus Deutschland, Polen und Schweden ausgewiesen. Die Bundesregierung droht mit Konsequenzen. Moskau verteidigt das Vorgehen.
Die Menschen in Russland zeigen trotz Einschüchterungsversuchen der Behörden keine Furcht. Bei neuen beispiellosen Massenprotesten fordern sie ein Leben in Freiheit. Werden die Proteste den russischen Präsidenten Wladimir Putin beeindrucken?
Ein Video über ein angeblich Wladimir Putin gehörendes Luxusanwesen brachte den Kremlchef zuletzt unter Druck. Nun meldet sich ein russischer Oligarch als der tatsächliche Besitzer. Privat ist Arkadi Rotenberg ein enger Vertrauter des Präsidenten.
Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington haben sich die Präsidenten Putin und Biden auf die Rettung des Abkommens geeinigt. Beim ersten Telefonat der beiden geht es auch um Konflikte.
Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington verständigen sich Putin und Biden nach Angaben aus Moskau auf die Rettung. Die Eile war geboten.
Russland erlebt die größten Demonstrationen seit Jahren - in mehr als 100 Städten fordern die Menschen Freiheit für den inhaftierten Kremlkrtiker Nawalny. Der Druck auf Kremlchef Putin wächst - auch aus dem Ausland. Wer gewinnt den Machtkampf?
Erst Nawalnys Inhaftierung, dann die Enthüllungen seines Teams über einen angeblichen Riesenpalast Putins: Viele Russen sind empört. Ob der Protestaufruf der Opposition an diesem Samstag Erfolg hat, bleibt aber abzuwarten.
Militärische Beobachtungsflüge zwischen Nato-Staaten und Russland gelten seit Ende des Kalten Krieges als wichtige vertrauensbildende Praxis. Die USA machen aber nicht mehr mit.
Wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Nawalny hat die EU enge Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin mit Sanktionen belegt. Gut zwei Monate ist das her. Jetzt reagiert Moskau.
Militärische Beobachtungsflüge zwischen Nato-Staaten und Russland gelten seit Ende des Kalten Krieges als wichtige vertrauensbildende Praxis. Die USA machen aber nicht mehr mit.
Inmitten einer schweren innenpolitischen Krise kündigt Armeniens Ministerpräsident den Wiederaufbau der Konfliktregion Berg-Karabach an - und trotzt damit Rücktrittsforderungen. Unterstützung kommt aus Moskau.
Mit Vermittlung Moskaus haben Aserbaidschan und Armenien eigentlich eine Waffenruhe im Konflikt um Berg-Karabach vereinbart. Doch die Feuerpause ist brüchig, da beide Seiten wohl versuchen, ihre Positionen noch in letzter Minute zu verbessern.