Die Polizei in Berlin und Brandenburg durchsucht am Morgen zahlreiche Wohnungen. Dabei geht es um eine radikal-islamistische Vereinigung, die verboten wurde. Hunderte Polizisten sind im Einsatz.
Bund und Länder machen sich an die Beratungen für ein Öffnungskonzept. Entscheidungen soll es nächste Woche geben. Die SPD fordert einen konkreten Stufenplan.
Schon länger sind Clan-Kriminelle im Fokus der Ermittler. Doch die jüngste Razzia hat eine neue Qualität. Dabei spielt die Entschlüsselung eines Chatdienstes eine besondere Rolle.
Die Berliner Clubs ziehen ein Publikum aus aller Welt an, aber seit fast einem Jahr ist es damit wegen Corona vorbei. Wie ist die Stimmung? Und wie wird sich das Nachtleben nach der Pandemie verändern?
Viele Arbeitgeber erwarten trotz Lockdown von ihren Mitarbeitern die Präsenz im Büro. Berlins Regierender Bürgermeister fordert mehr Verantwortung im gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie.
Für die einen gehört ein Jahresabschluss mit Raketen einfach dazu, die anderen wollen die private Böllerei verbieten. Dieses Jahr ist durch die Corona-Pandemie vieles anders. Diese Regeln gelten.
Am Berliner Flughafen Tegel endete am Samstag der Regelbetrieb: Nach 60 Betriebsjahren starteten und landeten dort die letzten Passagierflugzeuge. Tausende Besucher kamen zum Abschied. Ganz aus gehen die Lichter aber noch nicht.
Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gibt den Befürwortern des Berliner Mietendeckels Aufwind. Noch ist das letzte Wort jedoch nicht gesprochen.
Ein Teil-Lockdown soll die immer größere zweite Corona-Welle brechen, so haben es Bund und Länder beschlossen. Die Kanzlerin verteidigt die harten Eingriffe. Nicht nur deswegen flammt aber heftiger Streit auf.
Kaweh Niroomand sieht Sportveranstaltungen nicht als Corona-Hotspots. „Das ist völliger Blödsinn”, sagte der Manager des Berliner Bundesligisten BR Volleys der „Berliner Morgenpost”.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC bestreitet bereits das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Sonntag (18.00 Uhr/Sky) im Berliner Olympiastadion ohne Zuschauer. Das teilte der Hauptstadtclub mit.
Der Energiekonzern Vattenfall bietet dem Land sämtliche Anteile an der eigenen Tochter Stromnetz Berlin GmbH an. Was werden die Bedingungen sein und wie hoch der vorgesehene Kaufpreis?
Die hohen Corona-Fallzahlen können wohl nicht verhindern, dass in Berlin am Samstag ein Fußball-Bundesligaspiel vor tausenden Fans stattfindet. An anderen Standorten in ganz Deutschland gibt es eine völlig gegensätzliche Entwicklung.