Am 3. Januar 1996 hat der Bundespräsident Roman Herzog mit Zustimmung von Bundestag und Bundesregierung den 27. Januar zum ständigen Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (28): Um das Jahr 1200 wurde Karlstadt unter dem Bischof Konrad von Querfurt gegründet und bekam wenige Jahre später einen Befestigungsring. Schon 1236 bei der Rienecker Fehde hielt dieser stand.
Der Ursprung der Patenschaftsbäume liegt im Jahr 1973. Damals als Aktion „Baum für das Jahr 2000“ entstanden, später mehr als Aktion „Baum 2000“, bekannt.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hören wir täglich Zahlen und Fakten über Infizierte und sogar Tote. Der Lockdown und die Kontaktbeschränkungen geben ihr Übriges und helfen nicht, die Stimmung der Menschen in unserem Land zu heben.
Im Sommer 2020 haben in der Stadtverwaltung Karlstadt die Planungen für ein Radverkehrskonzept für das gesamte Stadtgebiet, also auch für die Stadtteile, begonnen.
Die Stadtbibliothek Karlstadt darf wieder einen Abholservice anbieten. Bestellungen können Dienstag bis Freitag unter Tel.: (09353) 981345 aufgeben oder per E-Mail an stadtbibliothek@karlstadt.de gesendet werden, heißt es in einer ...
Der Freistaat Bayern stellt allen pflegenden Angehörigen kostenfrei drei FFP2-Masken zu Verfügung. Die Verteilung übernimmt die jeweilige Kommune, wie die Stadt Karlstadt in einem Presseschreiben mitteilt.
Mit der Generalsanierung der Grundschule Thüngen geht es ohne Verzögerung weiter, informierte Bürgermeister Lorenz Strifsky in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung. Sowohl die Kosten- als auch die Zeitpläne können bislang eingehalten werden.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (26): Unser Autor und Kunstpädagoge Wolfgang Merklein hat die Karlsburg so gezeichnet, wie sie in den verschiedenen Bauphasen einmal ausgesehen haben könnte. Sie bot Schutz der Bevölkerung im Tal.
Für die Fairtrade Steuerungsgruppe und die Stadt Karlstadt begann das Jahr mit einer erfreulichen Nachricht, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.
Beim Ratespiel der Main-Post tippten die Teilnehmenden bei der Kommunalwahl in Zellingen und Eußenheim klar auf die Verlierer. Anders dagegen in Karlstadt und Thüngen.