Groß war die Begeisterung an der Friedrich-Fleischmann-Grundschule, als die 26 bestellten Tablets ankamen, die als Leihgeräte Kindern ohne digitales Endgerät zur Verfügung gestellt werden.
Tanja Welzenbach und Joshua Hermann vom Jugendzentrum (JuZ) MainHaus hätten allen Grund, frustriert zu sein. Wegen des deutschlandweit zweiten Lockdowns können die Marktheidenfelder Jugendlichen das JuZ zurzeit nicht besuchen.
Von der Ende 2020 abgeschlossenen Sanierung der Marktheidenfelder Ortsdurchfahrt profitieren laut Pressemitteilung der Stadt auch Menschen mit Behinderung. Darauf wies Bürgermeister Thomas Stamm bei einem Ortstermin hin.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen ist es nicht möglich, weiterhin Blutspendetermine in der Grundschule der Gemeinde Hafenlohr abzuhalten. Dies geht aus einer Pressemitteilung des BRK-Kreisverbands hervor.
Wegen der Beseitigung eines Wasserrohrbruchs wird die Untere-Au-Straße im Stadtteil Zimmern von Montag, 1. Februar, 7 Uhr, bis Dienstag, 2. Februar, 16 Uhr ,aus Richtung Marktheidenfeld auf Höhe des Ortseingangs komplett gesperrt.
Direkt am Radweg gelegen, ist der Mainuferbiergarten eines der Aushängeschilder Marktheidenfelds. Die neuen Betreiber setzen auf eine regionale Karte und mehr Biersorten.
Für Pflegebedürftige können beim Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Marktheidenfeld, Luitpoldstraße 17.ab Montag, 25. Januar, nach telefonischer Terminvereinbarung drei kostenlose FFP2-Schutzmasken abgeholt werden.
Die erste Sitzung des Marktgemeinderats fand am Dienstag in der neu sanierten Turnhalle Röttbach statt. Die Gemeinderäte beschäftigten sich dabei mit gleich zwei Projekten der Nachbargemeinde Marktheidenfeld.
Endspurt beim Fotos einreichen: „Mein Lieblingsbild 2020“ heißt der Fotowettbewerb, zu dem das Stadtmarketing der Stadt Marktheidenfeld noch bis Freitag, 29.
Alle vier Wochen wird das Kunstschaufenster der Hubertus-Apotheke in Lohr mit Bildern und Objekten von Künstlern neugestaltet. Meist gehören sie zum Kunststammtisch wie die Steinbacherin Gertrud Lohr.
Weil die vertragliche Vereinbarung aus Sicht der Stadt nicht eingehalten wurde, soll die interSPA die Therme zurückgeben. Dies gab Bürgermeister Stamm im Stadtrat bekannt.
Der Entwurf von Stadtkämmerin Christina Herrmann sieht ein Gesamtvolumen von 82,3 Millionen Euro vor. Allein für Baumaßnahmen werden 28,4 Millionen Euro benötigt.
Die Stadt Marktheidenfeld unterstützt die Arbeit der Mainfränkischen Werkstätten mit einer Spende über 500 Euro. Die Summe stammt aus dem Budget, das die Stadtverwaltung jedes Jahr durch den Verzicht auf postalische Weihnachtsgrüße einspart.