Das Impfen in der EU geht nur schleppend voran. Und nun gibt es auch noch Zoff wegen der jüngsten Grenzkontrollen von Deutschland und anderen. Allein das bietet genügend Stoff für einen intensiven EU-Gipfel.
Krise war bei Daimler auch schon vor Corona. Nun arbeitet sich der Autobauer trotz Pandemie ein gutes Stück näher an den alten Glanz heran. Und Vorstandschef Källenius bleibt eisern bei seinem Plan.
Wer dieses Jahr nicht auf Fasching mit Helau und Alaaf verzichten möchte, kann zumindest im Fernsehen dem bunten Treiben zusehen. Wir sagen Ihnen, wann und wo.
Die Breitbanderschließung im Main-Tauber-Kreis stößt inzwischen auch auf das Interesse der Landesmedien. Der Südwestrundfunk (SWR) war vor Ort in Tauberbischofsheim, um einen Bericht über die Breitbanderschließung im Main-Tauber-Kreis zu drehen.
Besser frisiert, doch weiterhin auf Distanz - so wird die deutsche Bevölkerung die erste März-Woche erleben. Denn abgesehen von der vorgezogenen Öffnung der Friseursalons bleibt der Lockdown bestehen.
Umleitungen, Staus und Baustellen - in der Stadt den Überblick zu behalten, ist oft nicht einfach. Ein besonders willkommener Helfer ist die Karten-App von Google. Ebenfalls großen Zulauf bekommt der Streaming-Dienst von Amazon.
Der russische Oppositionelle Nawalny muss nach einem umstrittenen Prozess für Jahre ins Straflager. Der Druck auf Moskau wächst deshalb. Doch wie reagiert der Kreml auf Kritik aus dem Ausland?
Die Personalchefin des Knauf-Werks in Wolfgantzen ist erschossen worden. Sie ist womöglich Opfer in einer Serie von Mordanschlägen. Ein mutmaßlicher Täter ist gefasst.
Die Schokoladen von Perú Puro gehören zu den weltbesten. Aber auch Erlesenes ist in der Corona-Krise schwer verkäuflich. Doch dann kamen TV-Sender auf den Mitbegründer der Firma Perú Puro, Arno Wielgoss, der nun in Bad Kissingen wohnt, zu.
Die Schokolade von Perú Puro gehört zu den weltbesten. Aber selbst Erlesenes ist in der Corona-Krise schwer verkäuflich. Doch dann kamen TV-Sender auf Arno Wielgoss zu.
Wenn keine zwingenden Gründe dagegensprechen, müssen Arbeitgeber das Arbeiten von zuhause ermöglichen. So sieht es eine Verordnung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor. Gewerkschaften fordern nun Strafen bei Nicht-Einhaltung.
Am 5. Februar läuft im Fernsehen "Fastnacht in Franken". Doch mit dem bekannten Format hat die Sendung diesmal kaum etwas tun. Alles Wichtige rund um den TV-Klassiker.