Chatten, Serien schauen, Bankgeschäfte erledigen: Viele Deutsche sind täglich stundenlang im Netz unterwegs. Eine Studie legt einen Finger in die Wunde: Denn viele sagen, dass sie eigentlich gar nicht so viel Zeit dafür verwenden wollen.
Künftig gibt es eine App, mit der Patienten ihre Daten selbst einsehen können. Das ZTM informiert in einem Online-Symposium für jedermann über Chancen und Risiken.
Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, fordert in der Corona-Krise ein Gegensteuern durch den Staat - ansonsten drohe eine Verdopplung des Zusatzbeitrags.
Die Arbeitnehmer in Deutschland fallen seltener wegen Krankheiten aus. Das liegt an der Pandemie. Doch in den Zahlen verbirgt sich auch ein Anlass zur Sorge.
Die Arbeitnehmer in Deutschland fallen seltener wegen Krankheiten aus. Das liegt an der Pandemie. Doch in den Zahlen verbirgt sich auch ein Anlass zur Sorge.
dpa) - Die Corona-Pandemie stellt nicht nur ein Risiko für die körperliche Gesundheit dar, sondern könnte auch schwerwiegende Folgen für die psychische Gesundheit von Menschen rund um den Globus haben.
Bei vielen Operationen können Patienten wählen, ob sie Vollnarkose oder Regionalanästhesie haben möchten. Auch bei regionaler Betäubung muss aber niemand die OP miterleben - dank moderner Technik.
Manche kämpfen sogar täglich damit: Kopfschmerzen. Sie können sich drückend, ziehend oder pulsierend äußern. Welche Arten als Krankheit gelten - und was dagegen hilft.
In Deutschland haben Kleinkinder häufig keinen ausreichenden Impfschutz. Schon lange erwägt die Bundesregierung eine Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen - also Kitas und Schulen. 3,5 Prozent der Kinder sind gar nicht geimpft worden.
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Seit knapp zwei Jahren gibt es neue Medikamente dagegen. Doch die werden offenbar nicht so verschrieben wie empfohlen.
Der 1. FC Union will beim Start der neuen Bundesliga-Saison wieder im vollen Heimstadion spielen. Der Plan mit Corona-Massentests für die Fans spaltet die Öffentlichkeit. Unabhängig davon hegt aber auch der DFB-Präsident einen ähnlichen Traum.
Zu Beginn der Pandemie stiegen die Krankenstände dramatisch an - dann fielen sie auf ebenfalls rekordverdächtige Tiefstände. Was hinter diesem Auf und Ab steckt.