Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben.
Nach den Feiertagen beginnen die Impfungen gegen das Coronavirus. Deutschland steht vor einer Mammutaufgabe, um der Corona-Pandemie absehbar Einhalt zu gebieten. Was steht in den kommenden Wochen an?
Noch in diesem Jahr könnten die ersten Menschen in Deutschland mit dem Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech geimpft werden. Was weiß man bislang über das Präparat? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?
Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?
Am 24. November 1945 ist die erste Ausgabe der Main-Post erschienen. Welche Bedeutung hat Journalismus 75 Jahre später? Und wie lange wird es die gedruckte Zeitung geben?
Der von Frauen gespielte Fußball wird immer wieder als Abweichung des von Männern gespielten dargestellt. Das zeigen eine Journalistik-Studie - und Berichte dieser Redaktion.
Killerroboter verbieten? Das könnte schwieriger werden, als man auf den ersten Blick meint, haben Forscher in einem Bericht für den Bundestag festgestellt - und fordern verstärkte Anstrengungen, das Thema international in den Griff zu bekommen.
Auf der Couch sieht es bei vielen abends ganz ähnlich aus: Ein Film läuft, nebenher wird im Netz gesurft und die ein oder andere SMS an Freunde geschickt.
Covid-19 bedroht die innereuropäische Mobilität, auch für Studierende. Auslandssemester wie bisher wird es 2020 nicht geben. Was Studierende jetzt wissen müssen.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Frauen sind in diesem Bereich immer noch unterrepräsentiert. Ein Tool soll Absolventinnen bei den ersten Karriereschritten helfen.
Alle ab ins Homeoffice - im März war die Sache noch klar. Bei der Rückkehr ins Büro sind sich Arbeitgeber deutlich weniger einig. Das kann Konsequenzen haben.
Alle ab ins Homeoffice - im März war die Sache noch klar. Bei der Rückkehr ins Büro sind sich Arbeitgeber deutlich weniger einig. Das kann Konsequenzen haben.
Überfüllte Hörsäle, Studenten dicht gedrängt im Labor: Diese üblichen Szenen wird es im anstehenden Semester an vielen Hochschulen wohl nicht geben. Stattdessen: Laptop raus, Videos ansehen, Seminare per Webcam.