Aus der Geschichte Main-Spessarts (39): Das Schloss stand mehrmals vor dem Abriss, konnte aber vor dem Verfall gerettet werden. Die "Höllricher Stube" ist sogar in Berlin ausgestellt.
Die Universität Würzburg hat sich zusammen mit der Uni Bayreuth erfolgreich beim Freistaat um die Förderung zweier zukunftsweisender Projekte zu den Themen Biomaterialien und Ökosysteme beworben.
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt grünes Licht für die Förderung von Exzellenzverbünden und Kooperationen der Universitäten. Würzburg ist mit dabei.
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt grünes Licht für die Förderung von Exzellenzverbünden und Kooperationen der Universitäten. Würzburg ist mit dabei.
Viele junge Ingenieure reizt eine Karriere in der Großstadt oder im Ausland - aber in Arnstorf, Allendorf oder Klingenberg? Im Kampf um gute Fachkräfte haben die oft wenig bekannten Weltmarktführer auf dem Land aber auch ein paar Trümpfe.
Weil vorerst nicht mehr mit Astrazeneca geimpft wird, gerät der Zeitplan der Impfkampagne in Gefahr. Bund und Länder haben ihren Impfgipfel abgesagt. Die EMA ist vorerst weiter eiter von dem Vorteil des Astrazeneca-Impfstoffs überzeugt.
Die Reifen eines Autos bieten den einzigen Kontakt zur Fahrbahn. Sie sorgen für sicheres Fahrverhalten, sind aber auch maßgeblich am Verbrauch beteiligt. Bei E-Autos fällt das besonders ins Gewicht.
Jonathan Helbig aus Hesselbach ist Teil des Teams, das es ins Finale eines Wettbewerbs von Tesla-Gründer Elon Musk geschafft hat. Ziel: Tunnelbau und Verkehr neu denken.
Viele Pollen - höheres Corona-Risiko: Das folgert ein internationales Forscherteam nach Auswertung von Daten aus 31 Ländern. Grund zur Panik ist das aber nicht, betonen die Wissenschaftler.
Das Ende des Winters bedeutet für viele Menschen den Beginn neuen Leidens: Die Nase läuft, die Augen jucken - mit dem Pollenflug startet die Heuschnupfenzeit. Die gute Nachricht: Corona-Masken schützen nicht nur vor Viren.
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.
Was macht einen Stadtkern attraktiv und lebendig? Das erste (virtuelle) "Gespräch zur Baukultur" in Tauberbischofsheim rückte die Innenstadt in den Fokus.
Manuelles Getriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder Automatik. Die Auswahl an Getriebearten ist groß - ebenso wie die Unterschiede. Hier werfen Experten einen genaueren Blick auf Automatik und die Doppelkupplung.