Jedes Jahr gehen allein in Bayern über 10 000 Spielgruppen beim Planspiel Börse der Sparkassen an den Start. So konnte auch im letzten Jahr die Corona-Pandemie die begeisterten Schülerinnen und Schüler nicht ausbremsen.
Bisher konnten Automarken aus China in Europa noch nicht den großen Durchbruch feiern. Doch jetzt gibt der VW-Partner SAIC seinen Einstand und will mit dem Elektro-SUV MG ZS den Markt aufrütteln. Hat der Herausforderer das Zeug dazu?
Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.
Seit Ende der 1990er fahren Autos mit Hybrid-Antrieb durch die Welt. In vielen verschiedenen Ausprägungen weiterentwickelt, schlägt er die Brücke vom Verbrenner zum reinen elektrischen Fahren.
Nach der spektakulären Spekulationsschlacht zwischen Hobby-Anlegern und Hedgefonds schien die Luft bei Gamestop raus. Nun geht die Aktie plötzlich wieder durch die Decke.
Der Bitcoin steigt und steigt. Immer mehr Anleger springen auf und befeuern den Kurs. Doch die Klettertour könnte Beobachtern zufolge aus dem Ruder laufen.
Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla meldet Probleme mit den Eingabebildschirmen in den Modellen S und X. Betroffene Fahrzeuge werden zurückgerufen.
Betroffen sind rund 7500 Autos von Tesla. Bei ältere Model-S- und Model-X-Fahrzeuge kann es zu Problemen mit dem zentralen Eingabebildschirm kommen. Daher holt der US-Autobauer sie nun die Werkstatt.
Aufatmen in Köln: Der für die Domstadt so wichtige Arbeitgeber Ford hat sich dafür entschieden, seinen Standort am Rhein aufzuwerten für die Herstellung eines Elektroautos.
Der Bau der ersten E-Auto-Fabrik von Tesla in Europa ist schon fortgeschritten. Das Unternehmen baut über vorzeitige Zulassungen. Bringt eine Anhörung von Kritikern den Zeitplan durcheinander?
Allein seit Weihnachten hat sich der Kurs der Digitalwährung Bitcoin mehr als verdoppelt - und ein Ende des Booms ist nicht absehbar. Eine Rolle bei der Entwicklung spielt auch die Corona-Krise.
Der US-Elektroautobauer Tesla beabsichtigt, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren und löst damit einen Höhenflug der Digitalwährung aus. Für den Boom gibt es aber noch andere Gründe.
Ein Bitcoin-Automat lenkte vor Wochen in Schweinfurt den Blick mal wieder auf Kryptogeld. Ein kontroverses Thema. Was in Mainfranken aus der Aufregung von einst geworden ist.
Es begann mit dem Ankauf von Tesla-Chef Musk von Bitcoins im Wert von 1,5 Milliarden Dollar. Jetzt steigen auch weitere Stars ein ins Geschäft mit der Krypto-Währung.