Der Ullstein Verlag will 20 Reden des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi in Buchform veröffentlichen. Der Verkaufserlös soll gespendet werden.
Die Serie „Bad Banks” bescherte ihr ein großes Comeback. Auch davor war im Leben von Désirée Nosbusch schon eine Menge los. Ihre Biografie spart die dunklen Seiten nicht aus.
Schlagstock statt Schusswaffe und bessere Auswahlverfahren. Zwei Experten machen Vorschläge für Reformen bei der Polizei. Die dürften bei konservativen Innenpolitikern wohl nicht gut ankommen.
Von Loitsche bei Magdeburg aus brachen die Brüder auf zu einer internationalen Karriere mit Tokio Hotel. Inzwischen ist der musikalische Erfolg überschaubarer. Zeit für eine Autobiografie, fand der 31 Jahre alte Bill Kaulitz.
Heide Sommer war fünf Jahrzehnte lang Sekretärin berühmter Männer, wie des Journalisten Rudolf Augstein. Aufgewachsen ist sie in Hausen, wo ihre Eltern in der Oberen Saline eine Musikschule betrieben.
An ihre frühen Kinderjahre zwischen 1943 und 1950 in Garitz und Hausen erinnerte sich Heide Sommer, denen sie in ihrem Buch "Lassen Sie mich mal machen" etliche Seiten widmet.
John le Carré hat mit 88 viel Wut im Bauch. Er wettert gegen die „absolute Idiotie” des Handelns von Donald Trump und die Brexit-Politik des britischen Premiers Boris Johnson. Diese Wut verarbeitet er in seinem neuen Roman.
Zwischen Kirche und Woodstock, zwischen Wirtshaus und Friedhof: Schauspieler Ottfried Fischer schreibt über das Leben auf die Land, seine 68er-Jugend und die Rückkehr nach Passau. Ein heiter-melancholisches Lebenspuzzle.
Mit und ohne Mauer - in der Ost-West-Welt kennt sich Wolf Biermann aus. Aus bewegtem deutsch-deutschen Leben hat er neue Geschichten zusammengetragen. Dabei bleibt mancher Schneidezahn auf der Strecke.
Dem aus Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) stammenden Journalisten Mathias Schneider ist eine beachtliche Biographie des Bundestrainers gelungen: Das Buch beschreibt Löws Aufstieg und Absturz.