Ein Einfamilienhaus braucht Platz, Rohstoffe und oft viel Energie - keine guten Bedingungen in Zeiten des Klimawandels. Doch wie klimaschädlich sind solche Eigenheime tatsächlich?
Im Lockdown steigt der Datenverkehr enorm an. Und damit rückt auch der CO2-Ausstoß durch Videokonferenzen, Streaming und Co. in den Fokus. Forscherinnen erklären, wie man gegensteuern kann.
Viele Bundesländer planen ab 22. Februar eine schrittweise Öffnung der Schulen. Für die Kinder und Jugendlichen bedeutet das oft auch: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.
Noch nie seit Beginn der Messungen wurden die Stickoxid-Grenzwerte in deutschen Städten so gut eingehalten wie im Jahr 2020. Ein Grund zum Freuen oder nur ein vorübergehender „Corona-Effekt”?
Auf gestreuten Straßen und Wegen rutscht man nicht. Im Sinne des Umweltschutzes sollten Grundstückseigentümer allerdings auf Alternativen zum Streusalz zurückgreifen.
Wie lange bleiben die Türen der Schulen noch zu? Die Frage stellt sich immer drängender. Am Mittwoch werden Bund und Länder beraten. Die Bildungsministerin ruft zur Vorsicht auf. Bundeskanzlerin Merkel stellt eine Strategie in Aussicht.
Ob im Auto oder zu Hause: Überall wabert künstlicher Duft, das Angebot wächst. Corona beschleunigt den Trend. Mit Gestank hat es gar nicht immer zu tun.
Bundesumweltministerin Schulze will den Verpackungsmüll reduzieren. Ihren Vorschlag hat das Bundeskabinett nun gebilligt. Für Verbraucher und Gastronomen könnte sich einiges ändern.
Weniger Verpackungsmüll und mehr Pfand: Das sind die Ziele der Gesetzesänderung, die das Bundeskabinett an diesem Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Umweltministerin Schulze spricht von einem „Meilenstein”.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind Lüftungskonzepte in aller Munde. Doch auch unabhängig von Covid-19 und Aerosolen lohnt es sich, einen Blick auf das Raumklima zu werfen.
Stiftung Warentest hat drei Luftfilter geprüft. Kann einer die Luft so gut von Aerosolen reinigen, dass keine Corona-Gefahr mehr besteht? Und was könnte das für Schulräume bedeuten?
Deutschland hat 2020 deutlich mehr Strom importiert als in den vergangenen Jahren. Bis kurz vor dem Jahreswechsel (20. Dezember) flossen im kommerziellen Stromhandel knapp 33.000 Gigawattstunden ins deutsche Stromnetz.