Jüngsten Schätzungen zufolge sind in Myanmar seit dem Umsturz mehr als 2800 Menschen festgenommen worden. 600 von ihnen sind nun frei. Sie hatten sich an den Protesten gegen den Militärputsch beteiligt.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Svetlana Tichanowskaja hat Weißrussland längst verlassen, aber gilt als Gesicht der Opposition gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. In einem Interview sagt sie nun: „Wir haben die Straße verloren.”
Der Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs jährt sich im nächsten Monat zum zehnten Mal. Die Menschenrechtsbilanz des Konflikts fällt einem UN-Bericht zufolge verheerend aus. Auf Zivilisten wird kaum Rücksicht genommen.
Die Generäle in Myanmar halten Aung San Suu Kyi weiter in Gewahrsam. Jetzt wird ihr noch eine zweite Klage angehängt. Die Demonstranten fordern unermüdlich die Freilassung der beliebten Politikerin - aber nicht einmal ihr Anwalt darf sie sehen.
Neue Massenproteste gegen den Militärputsch in Myanmar, neue Verurteilungen der Gewalt im UN-Menschenrechtsrat. Die Junta verhaftet aber weiter und lässt Gefangene frei.
Wie wichtig die Arbeit von Amnesty International Schweinfurt ist, zeigt der Fall von Ales Bialiatski. Der Menschenrechtsaktivist ist heute Alternativer Nobelpreis-Träger.
International gibt es weiter viel Anerkennung für die Demokratiebewegung von Belarus. Sogar eine wichtige Auszeichnung könnte kommen. Aber im UN-Menschenrechtsrat herrscht Streit. Und der umstrittene Staatschef Lukaschenko zieht Spott auf sich.
In Belarus geht das Volk seit Wochen auf die Straßen, um Staatschef Lukaschenko aus dem Amt zu treiben. Der angeschlagene Machthaber bekommt nun Hilfe vom mächtigen Nachbarn Russland.
Mit Menschenketten fordern Demonstranten in Belarus eine Neuauszählung der Stimmen der von Fälschungsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl. Doch Staatschef Lukaschenko antwortet mit Gewalt.
Die Bundesregierung will, dass deutsche Unternehmen die Standards bei Menschenrechten auch bei ihren Zulieferern im Ausland beachten. Doch das Prinzip Freiwilligkeit gerät nach einer neuen Befragung unter Druck.
Mit einem Sicherheitsgesetz verstärkt Chinas kommunistische Führung ihren Zugriff auf Hongkong. Kritiker beklagen ein Werkzeug der Unterdrückung. Die USA ziehen erste Konsequenzen. Was macht Berlin?
Minutenlang verläuft eine Polizeikontrolle ruhig ab, dann überschlagen sich die Ereignisse. Am Ende schießt ein Polizist einem Schwarzen in den Rücken. Details über den Hergang heizen die Debatte über Polizeigewalt und Rassismus in den USA weiter an.