Spielen ist für Kinder nicht nur eine Freizeitbeschäftigung. Spielend entdecken sie die Welt und lernen fürs spätere Leben. Wie hat Corona das verändert?
Zum Auftakt des Sommersemesters hat Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume alle Studierenden zum Tragen von Masken in den Räumen der Hochschulen aufgerufen.
Die Tätigkeit russischer Geheimdienste in Deutschland gilt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg als brisant. In einem Spionage-Prozess in München aber ging es nahezu banal um USB-Sticks, Treffen in Burgerrestaurants und ein Fischerfest am Kochelsee.
Die Tätigkeit russischer Geheimdienste in Deutschland gilt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg als brisant. In einem Spionage-Prozess in München aber ging es nahezu banal um USB-Sticks, Treffen in Burgerrestaurants und ein Fischerfest am Kochelsee.
Niederbayern bekommt einen Medizincampus - das hat der Ministerrat am Dienstag in München beschlossen. Standorte für die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses sollen Passau, Landshut, Deggendorf, Straubing und - das in der Oberpfalz liegende - ...
Ein Forschungsprojekt untersucht, wie sich der Aufenthalt in der Natur auf die Psyche auswirkt. Rhöner und Rhönerinnen können an einer Befragung teilnehmen, um das Projekt zu unterstützen.
Das Projekt "Green Care - Natur und psychische Gesundheit" im Unesco-Biosphärenreservat Rhön beteiligt nun auch die Rhönerinnen und Rhöner. Sie können bis 31. Januar 2022 mit ihren persönlichen Erfahrungen mitwirken.
Wie gelangt mit einfachen Mitteln mehr Wasser in die Böden? Dieser Frage geht ein Pilotprojekt bei Handthal im Steigerwald nach. Vom Ergebnis soll ganz Unterfranken profitieren.
„Macht euch die Erde untertan: Neue Perspektiven auf den antiken Antagonismus zwischen Mensch und Umwelt." So ist die Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ) überschrieben.
Wer entscheidet und wer haftet, wenn Kinder gegen die Empfehlung der Stiko geimpft werden sollen? Rechtsexperten der Region zum Thema Impfen von Kindern ab zwölf Jahren.
Auch wenn inzwischen die ersten Corona-Schnelltests zum Einsatz kommen - einen Test für Jedermann gibt es bisher nicht. Forscher arbeiten zurzeit an einer App, die das Problem lösen soll.
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung: Viele Umweltschäden, die die Landwirtschaft verursacht, werden bislang bei den Lebensmittelpreisen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt.