Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie kann man sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen auf der Welt beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug.
Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie kann man sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug.
Ein vier Meter langes Dankes-Transparent, ein roter Teppich, Konfettikanonen: Kopf, Herz Seele der Volkacher Grund- und Mittelschule in den Ruhestand verabschiedet.
Der Umbau des alten Hallenbads am Margaretendamm in Bamberg zum Universitätssportzentrum kann im Frühjahr 2022 beginnen. Das hat der Haushaltsausschuss des Landtags am Donnerstag entschieden, berichtet die Universität in einer Pressemitteilung.
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele historische Gebäude zerstört. Im Dezember 2020 startete ein denkmalwissenschaftliches Forschungsprojekt, das sich mit dem Wiederaufbau auseinandersetzt.
Die „Ehe für alle“, die auch gleichgeschlechtlichen Paaren die Eheschließung erlaubt, ist ein modernes Thema – und doch reicht die Diskussion darum historisch weit zurück.
Der Sprachwissenschaftler Helmut Glück beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Wörter das Potenzial haben, Diskurse zu verändern und die Gesellschaft zu gefährden.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Noch etwas ist anders als vorher: Relativ wenige Pakete kommen wieder zurück.
Eigentlich hatten sich die Bamberger Literaturliebhaber schon im Sommer darauf gefreut, doch wie so viele Pläne wurde auch dieser von der Pandemie durchkreuzt: Nun startet die Poetikprofessur der Universität Bamberg mit Büchner-Preisträger Jan ...
Moderne Technik soll den Bewerbungsprozess für Kandidaten so bequem und einfach wie möglich machen. Doch Vorsicht: Mit Bewerber-Apps kommen Stellensuchende mitnichten schneller zu einem Job.