Die persische Literatur hat eine über tausendjährige und kontinuierliche Tradition. Warum und wie ihre Beachtung noch wachsen sollte und könnte, erklärt der neue Inhaber des Lehrstuhls für Iranistik an der Universität Bamberg in seiner ...
Trotz der schwierigen Corona-Lage mit unklaren Öffnungsperspektiven im Kulturbereich schaut der Kunstverein Bamberg hoffnungsvoll in die nächsten Monate und kündigt seine Jahresausstellung "Papier" an.
Die Universität Bamberg startet am Montag, 12. April, in die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Aktuell sind 11 831 Studierende immatrikuliert, informiert die Uni in einer Pressemitteilung. 653 von ihnen sind Erst- und Neueinschreiber.
Welche Bedeutung hat die Alltagskategorie "Geschlecht" für den sprachlichen Austausch, die soziale Interaktion, für das berufliche und private Leben? Darum geht es demnächst in einer Ringvorlesung der Uni Bamberg.
Wie kann Informatik Menschen helfen? Das ist eine der Fragen, die beim Girls' Day 2021 beantwortet werden. An dem bundesweiten Aktionstag beteiligt sich die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universität Bamberg.
Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie kann man sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen auf der Welt beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug.
Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie kann man sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug.
Ein vier Meter langes Dankes-Transparent, ein roter Teppich, Konfettikanonen: Kopf, Herz Seele der Volkacher Grund- und Mittelschule in den Ruhestand verabschiedet.
Der Umbau des alten Hallenbads am Margaretendamm in Bamberg zum Universitätssportzentrum kann im Frühjahr 2022 beginnen. Das hat der Haushaltsausschuss des Landtags am Donnerstag entschieden, berichtet die Universität in einer Pressemitteilung.
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele historische Gebäude zerstört. Im Dezember 2020 startete ein denkmalwissenschaftliches Forschungsprojekt, das sich mit dem Wiederaufbau auseinandersetzt.
Die „Ehe für alle“, die auch gleichgeschlechtlichen Paaren die Eheschließung erlaubt, ist ein modernes Thema – und doch reicht die Diskussion darum historisch weit zurück.
Der Sprachwissenschaftler Helmut Glück beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Wörter das Potenzial haben, Diskurse zu verändern und die Gesellschaft zu gefährden.