Sollten Astronauten einst für einen längeren Aufenthalt zum Mars fliegen, sollten sie sich dort mit den wichtigsten Dingen autark versorgen können. Bestimmte Mikroben könnten dafür wohl sehr nützlich sein.
In einem Heim im Kreis Osnabrück haben sich mehrere doppelt geimpfte Bewohner mit einer Variante des Coronavirus infiziert. Virologen sehen jedoch keinen Grund zur Beunruhigung - im Gegenteil.
Der Klimaforscherin Veronika Eyring wird der mit 2,5 Millionen Euro an Forschungsgeldern dotierte Leibniz-Preis verliehen. Zwei Bad Neustädter Lehrer haben ihr Interesse für Physik geweckt.
Meereis in der Nähe eines Rekordtiefs, Hitzewellen in Sibirien und massive Waldbrände. Das Jahr 2020 werde für die Arktis als Ausrufungszeichen in einem Abwärtstrend stehen, so ein US-Experte.
Covid-19 ist für Menschen in Pflegeheimen besonders gefährlich. Nach einer Studie ist die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen mehr als 50 Mal höher als im Rest der Bevölkerung. Auch Pflegekräfte haben ein erhöhtes Risiko.
Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus betrifft auch die Arbeitswelt. Unternehmen ordnen Homeoffice an, Infizierte und Kontaktpersonen sind in Quarantäne. Was gilt arbeitsrechtlich?
Wollen Sie Kinder? Sind Sie in der Gewerkschaft? Wo kommen Sie her? Es gibt Fragen, die in Vorstellungsgesprächen unzulässig sind. Trotzdem werden sie gestellt. Wie sollte man reagieren?
Es gibt Toiletten für Frauen und Toiletten für Männer. Doch auf welche gehen Menschen, die sich weder als das eine noch als das andere fühlen? Viele niedersächsische Unis haben dafür inzwischen eine Lösung gefunden.
Nach mehreren Gutachten, denen zufolge der in Berlin geplante Mietendeckel verfassungswidrig sein könnte, kommen einige Rechtswissenschaftler nun zu einem anderen Ergebnis.
Egal, ob es ums Saubermachen geht oder um die Überwachung des Eigenheims: Das Wohnen wird zunehmend digital. Doch das Smart Home hat auch Kehrseiten. Wie schützt man seine Daten?
In den Top-Positionen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Deutschland gibt es nur wenige mit Ost-Hintergrund. Warum ist das drei Jahrzehnte nach der Einheit noch so?
Es wird ständig gestrickt und danach tanzen die Schüler ihre Namen - Klischees über Waldorfschulen gibt es viele. Dennoch verbuchen sie 100 Jahre nach Gründung der ersten Einrichtung großen Zulauf - vor allem im Osten.