Geld verdienen und gleichzeitig das Klima schützen - klingt gut, ist aber gar nicht so einfach. Die EU will einen Rahmen schaffen, wie Investments einsortiert werden können.
Geld verdienen und dabei das Klima schützen - klingt gut, ist aber gar nicht so einfach. Die EU will Investments kennzeichnen. Doch für Anleger dürfte es nicht einfacher werden, „grüne” Produkte zu finden.
Der Klimawandel zeigt derzeit gleich zwei Gesichter in mehreren Ländern Afrikas. Hilfsorganisationen und UN sind alarmiert. Dürre und Fluten vernichten die Lebensgrundlagen Hunderttausender Menschen.
Günstiges Wetter sorgte heuer für eine Rekordernte bei unterfränkischen Gemüsebauern. Bei manchem Landwirt türmen sich derzeit die Möhrenberge. Wird das überschüssige Gemüse jetzt entsorgt?
Die nächste Streikrunde der Lokführergewerkschaft läuft bereits - am Donnerstagmorgen soll es auch im Personenverkehr so weit sein. Mit einem neuen Angebot will die Bahn den Ausstand noch abwenden.
Busse und Bahnen sind deutlich leerer seit Beginn der Pandemie. Nun wurde in einer Studie die Ansteckungsgefahr in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Individualverkehr verglichen.
„Dass es so lange vorbei ist, macht es nicht leichter – bis heute.“ In einer Onlineveranstaltung mit dem Titel „Das Unsägliche greifbar machen“ hat Shoshana Trister aus Tel Aviv, Überlebende des Holocaust, von ihren schrecklichen Erinnerungen an ...
Der Profifußball muss sich wandeln, damit er in Corona-Zeiten nicht weiter an Akzeptanz verliert. Aber wie? Eine Taskforce der DFL nimmt mit vielen namhaften Experten die Arbeit auf. Die Zeit drängt.
Gunter Demnig hat die in den Asphalt eingelassenen Stolpersteine erfunden. Vor der dritten Steineverlegung sprach der Künstler über sich und sein Werk. Wer ist der Mann, der 77 000 steinerne Mahnmale in 26 Ländern hinterlassen hat?
Früher saßen bei Prüfungen Hunderte Studierende in einem Hörsaal - in diesem Sommer brauchen die Unis dafür sechs- bis siebenmal so viele Räume. Auch Prüfungen online anzubieten, hat Tücken.
Die Corona-Krise hat die Anbieter von Leihsystemen für Fahrräder, E-Tretroller und Autos hart getroffen. Doch trotz Virusangst glauben Fachleute nicht an dauerhaften Nutzerschwund.
Alleinsein. Einsamkeit. Isolation. Das Phänomen, ohne andere Menschen auskommen zu müssen, hat viele Namen. Doch ist es Fluch - oder vielleicht sogar Segen?