Die Wahrscheinlichkeit lag bei 1 zu 140 Millionen: Eine Frau aus Baden-Württemberg hat mit sechs Richtigen und der passenden Zusatzzahl gut 42,5 Millionen Euro im Lotto gewonnen - und damit einen Rekord aufgestellt.
Der Stuttgarter Mathe-Professor Hesse kommt mit seinem Vorstoß für eine Wahlrechtsreform bei FDP und Grünen gut an. Prüfenswert - so lautet in ihren Fraktionen die Reaktion auf das Kompromissmodell.
Der Corona-Lockdown ließ die Menschen innehalten - und die Erde auch: Sie war deutlich ruhiger. Erdbeben-Forscher freut das. Denn plötzlich ist da etwas, das vorher nicht aufzuspüren war.
Ob für Sportbegeisterte, Naturwissenschaftler oder werdende Hebammen: An drei deutschen Unis werden im nächsten Sommer- und Wintersemester einige komplett neue Studiengänge angeboten.
Die Universität Stuttgart hat sich Neubrunn für ein Projekt ausgesucht. Zum Semesterabschluss wurde das Ergebnis dieser Arbeit auch der Bevölkerung vorgestellt.
Menschen wie Caro und Franzi möchten nicht zusehen, wie Supermärkte massenhaft Lebensmittel entsorgen. Im Schutz der Dunkelheit bedienen sie sich aus den Tonnen - mit dem Risiko, sich strafbar zu machen.
Weltweit ringen Leute um Lösungen gegen die riesigen Mengen Plastik, die die Meere verschmutzen. Indien hat nun einige neue Ansätze - aber Experten sehen auch Probleme. Denn Papier ist nicht immer besser als Plastik.
Neue Mehrheit im Stadtrat: Wie es Ulrike Schneider gelang, dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft bei Neubauten den höchsten ökologischen Standard erfüllen soll.
Containern ist in Deutschland illegal. Ein Bremer Kaufhaus findet das falsch. Es erlaubt ausdrücklich, dass Menschen verwertbare Sachen aus den Mülltonnen nehmen.
An der Hochschule Würzburg-Schweinfurt fand eine Informationsveranstaltung zum Förderaufruf zu Industrie-4.0-Testumgebungen für klein- und mittelständische Unternehmen des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) statt.